Das Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt liegt in der DNA der Migros», sagt Angela Zumbrunn. Sie wurde in Sri Lanka geboren, arbeitete unter anderem als Fachspezialistin beim Staatssekretariat für Migration und leitet das Integrationsprogramm «ici. gemeinsam hier.» beim Migros-Genossenschafts-Bund, dem grössten privaten Arbeitgeber der Schweiz. Die rund 100’000 Mitarbeitenden aus 170 Nationen, so die Sozialanthropologin, seien ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt in unserem Land. «Genau diese kulturelle Vielfalt will das Programm «ici.gemeinsam hier.» weiter stärken. Denn Vielfalt wird dort gelebt, wo sich Menschen begegnen.» Skeptische Stimmen, die vor Folgen der zunehmend kulturellen Vielfalt warnen, haben auch das Recht, gehört zu werden. Allerdings ändert das nichts an der Tatsache, dass die multikulturelle Gesellschaft besteht. Und bestehen bleiben wird. Das Zauberwort heisst Integration. Angela Zumbrunn: «Viele der Initiativen, die wir fördern, werden von Personen initiiert, welche den Integrationsparcours selbst durchlaufen haben und ihre Erfahrungen weitergeben wollen.» Eine wie Claudia Galasso, Vizepräsidentin der IG Kleefeld.
Stärkung der Fähigkeiten
Der Verein setzt sich seit Jahren mit einer Vielzahl an Aktivitäten für die Stärkung der kulturellen Vielfalt und den Zusammenhalt der Bewohnenden im Quartier ein. «Wir wollen die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenbringen. Das Füreinander und Miteinander fördert die soziale und kulturelle Bewegung im Kleefeld.» Galasso ist stolz, gemeinsam mit anderen Freiwilligen das Kleefeld zu repräsentieren, und hofft, durch die finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm zusätzliche Aktivitäten zu realisieren, die die Organisation und auch die Fähigkeiten der Mitglieder stärken. «Das schaffen wir, indem wir die Bewohnenden einbeziehen in unsere Projekte.» Von den schweizweit insgesamt 274 Projekten, die sich bei Migros-Engagement beworben haben, wählte die Jury 83 aus, die die Aufnahme in das Förderprogramm fanden und mit einem Gesamtbetrag von 730’000 Franken unterstützt wurden. Die einzelnen Projekte erhalten Förderbeiträge zwischen 1000 und 25’000 Franken und werden professionell gecoacht sowie beraten. Anlässlich des jährlichen Netzwerkanlasses werden Verantwortliche aller unterstützten Projekte eingeladen, um sich kennenzulernen und auszutauschen.
Menschen im Alltag erreichen
Ein wesentliches Kriterium zur Teilhabe am Programm ist, dass sich das Projektteam zum grössten Teil freiwillig engagiert. Das trifft bei der IG Kleefeld zu und ist für Zumbrunn auch deshalb wichtig, «weil dadurch eine Abgrenzung zu den Angeboten der öffentlichen Hand entsteht. Damit Menschen in der Schweiz ankommen, braucht es gemeinsame Anstrengungen von staatlichen und privaten Organisationen.» Die geförderten Projekte seien vor allem deshalb wertvoll für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, weil sie die Menschen im Alltag erreichen und so für neue Begegnungen und Austausch sorgen. «Damit ergänzen unsere Projekte die staatlichen Integrationsangebote ideal», sagt die Projektleiterin und hebt die Wichtigkeit der Partnerschaft mit Bund und Kantonen hervor. Erfolgreiche Integration durch Glaubwürdigkeit, Nähe, Authentizität und einem hohen Praxisbezug; das sind die Werte, mit denen die IG Kleefeld aktiv ist und mit denen sich Galasso identifiziert: «Damit fördern wir die positive Identität der Bewohnenden mit dem Quartier und verstärken ihre Partizipation zum Zusammenhalt.» Ähnliche Vorstellungen hat Angela Zumbrunn, für die es wünschenswert wäre, dass wir als Gesellschaft stolz darauf sind, wie die kulturelle Vielfalt unser Leben prägt und wir alle davon profitieren können.
INFO:
www.ici-gemeinsam-hier.ch/de
www.ig-kleefeld-verein-interessen-gemeinschaft.info