110 Jahre Kavallerieverein Bümpliz und Umgebung

Ein Schweizermeister-Titel und ein Fest zum Jubiläum

Pierre Benoit
Die diesjährige Wohleiberg-Derby-Siegerin Nicole Krebs mit Pferd Ocala vd Bisshop. Links ist Samira Weber, Kassiererin KRV Bümpliz, und rechts Präsidentin Doris Baumann.

Foto: zvg

Einfach erklärt
Der Kavallerie- und Reitverein Bümpliz und Umgebung feiert heuer das 110-Jahr-Jubiläum. Rund 50 Reiterinnen und Reiter sind im Verein aktiv. Wichtigster Anlass in jedem Jahr ist das Wohleiberg-Derby.
Gegründet im Jahr 1913, feierte der Kavallerie- und Reitverein Bümpliz und Umgebung in diesem Jahr das 110-Jahr-Jubiläum. Just in diesem Jubeljahr hatten die Bümplizer noch einen weiteren Grund zu Festivitäten. Sportchefin Patrizia Isabelle Gitz wurde im Concours Complet in der Kategorie B3 auf Galant Cayenne CH Schweizermeisterin.

Der KRV Bümpliz hat sich zum Ziel gesetzt, mit aktiver Juniorenförderung, Kursen, Vereins- und Sportanlässen die Verbesserung und Pflege des Reitsports sicherzustellen. Das Jahresprogramm umfasst mehrere Anlässe wie Vereinsturniere in den Disziplinen Dressur, Springen und Gymkhana sowie Vereinsreisen,
Helferessen und andere gesellige Events. Höhepunkt des Vereinsjahrs ist jeweils das Wohleiberg-Derby, bei dem sich Aktive aus der ganzen Schweiz am ersten Oktobersamstag in Hinterkappelen treffen.

Die Olympiamedaille

Obwohl der Breitensport und der Spass am Pferd im Vordergrund stehen – die Bümplizer sind stolz auf ihren Olympiahelden Niklaus Schurtenberger. 2008, an den Olympischen Sommerspielen in Peking, stand der Oberbottiger im Schweizer Springreiter-Team, das sensationell die Bronzemedaille gewann. Cantus, der Schurtenberger damals über die Hindernisse führte, geniesst heute in Worben auf Schurtenbergers Sport- und Ausbildungsanlage den verdienten Ruhestand.

Seit 13 Jahren Präsidentin

Seit mittlerweile 13 Jahren präsidiert Doris Baumann, selbst aktive Reiterin und Klubmeisterin 2018, den Verein. Sie nimmt auf ihrem Schweizer Warmblut «Quarana» in den Disziplinen Springreiten, Dressur und Gymkhana, eine Vielseitigkeitsprüfung, an den Wettbewerben teil. Ihre Liebe zu Pferden entdeckte sie als Kind in den Ferien bei den Grosseltern, die in der Nähe der alten Reithalle in Grenchen wohnten, wo sie meist die Tage in der Nähe der Pferde verbrachte. 

Pflege der Kameradschaft

Von den Frauenkappelern ist bekannt, dass sie Routiniers im Festen sind. Klar, dass sich auch der Kavallerieverein nicht lumpen lassen will. Das Mittelländische Schwingfest 2023 fand im Mai im Dorf statt und war für Gross und Klein und Schwingerfreunde aus der ganzen Schweiz ein riesiges Fest, auch der Mittelländische Musiktag und das Turnfest gingen in den letzten Jahren hier über die Bühne. Klar deshalb, dass auch am Wohleiberg-Derby die Pflege der Kameradschaft nicht zu kurz kommt. Besonders gepflegt wurde dies heuer am Jubiläumsspringen, an dem auch zwei Olympionikinnen und unter vielen anderen eine Zehner-Delegation aus dem Thurgau dabei waren.

«Tagsüber konnten sich die Besucher mit Bratwürsten, Pommes frites und anderen Köstlichkeiten verpflegen und auch der Durst konnte gestillt werden», sagt Doris Baumann, nicht «nur» Vereins-, sondern auch OK-Präsidentin. Und nach Abschluss der Wettbewerbe ging es neben dem Reitplatz dann erst richtig los. Raclette à discrétion stand auf der Speisekarte, 68 Kilo wurden verzehrt, und offen war auch die in jedem Jahr viel und gern besuchte Bar, die so lange offen blieb, bis auch die Letzten leichte Ermüdungserscheinungen zeigten. Dass einige Reiterinnen und Reiter die Rückreise erst antraten, als die Sonne wieder über dem Wohleiberg auftauchte, ist keine Überraschung. Dies war am Jubiläumsanlass nicht anders als in den vorangegangenen Jahren. 

 

KRV Bümpliz

Gegründet 1913

50 Aktivmitglieder

Saisonhöhepunkt: 

Wohleiberg-Derby

Präsidentin: 

Doris Baumann (seit 2010)

Springplatz: 

Wohleiberg 10, 

3202 Frauenkappelen

Prominentestes Mitglied: Niklaus Schurtenberger (Olympia-Bronzemedaillengewinner 2008)

www.krvbuempliz.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen