Bümplizer Chilbi – ein Anlass, der vereint

Lebendiges Durcheinander, reges Treiben

Nadia Berger
Von Nadia Berger - Redaktorin
Bunte Lichter in de dunklen Nacht an der Bümplizer Chilbi

Foto: Foto: Elena Berger

Einfach erklärt
Im August fand die 75. Bümplizer Chilbi statt. Es gab Essen, Musik und Achterbahnen. Speziell war, dass ganz unterschiedliche Menschen dabei waren.
Vom 18. bis 20. August fand zum 75. Mal die jährliche Bümplizer Chilbi statt. Die drei Tage voller Achterbahnfahrten, Büchsenschiessrunden und Churrosessen zogen Menschen verschiedenster Kulturen und Generationen an.

In der Luft lag der Duft von gebrannten Mandeln. Unzählige vor Aufregung kreischende Menschen liessen sich gerade auf einer Achterbahn durch die Luft wirbeln. Etwas weiter hinten, nicht weit von den Putschautos, den Schmuck- und Büchsenschiessständen winkten im Karussell glückliche Kinder, die in diesem Moment umso mehr in ihrer eigenen Welt zu sein schienen, ihren Eltern, die stolz und filmend daneben standen. Oder im hinteren Ketten-Karussell gleich selbst eine Runde drehten. Je später und dunkler es wurde, desto mehr Leute strömten durch die Chilbi. Neben den Familien waren jetzt auch vermehrt Jugendliche und junge Erwachsene in kleineren bis grösseren Gruppen unterwegs. Sie kauften sich etwas zu Essen – neben dem traditionellen Suurchabis und der Bratwurst gab es zum Desserts Churros oder Lebkuchenherzen – schlenderten von Stand zu Stand oder versammelten sich im Kreis, um sich zu unterhalten.

Wem nicht gerade nach einer Achterbahnfahrt zumute war, fand auf dem Büchermärit oder im Festzelt beim Auftritt von «Fribi und Band» am Freitag und Samstag eine Alternative. Denn für alle war etwas dabei, alle waren an der Bümplizer Chilbi willkommen. Die Chilbi schaffte es, verschiedenste Kulturen und Generationen miteinander zu vereinen. Diese Atmosphäre, das Lichterspiel der verschiedenen Stände und Bahnen im Dunkeln und die warmen, angenehmen Temperaturen werden in Erinnerung bleiben. Ganz nach dem einen Lied von «Fribi und Band» in dem sie sangen: «Uf die guete Zyte, ufd Sunnesite vor Strass.»

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen