Die Initiative kommt am 18. Juni vors Volk. Sie verlangt die Einführung einer bezahlten 24-wöchigen Elternzeit, die zusätzlich zum bestehenden Mutterschaftsurlaub bezogen werden könnte. Jeder Elternteil würde demnach je sechs Wochen erhalten, die restlichen zwölf Wochen könnten Mutter und Vater frei unter sich aufteilen. Für diese Idee gibt es viel Zustimmung. Elternzeit findet links breite Zusage, rechts aber Ablehnung aus finanziellen Gründen und in der Mitte ein lupenreines «Jein». Bestes Beispiel liefert die GLP: Zwar sei die GLP seit langem für eine Elternzeit, heisst es im Communiqué. Idealerweise sollte diese aber auf nationaler Ebene eingeführt werden. Das sieht auch der Regierungsrat des Kantons Bern so. Stampfli entgegnet: «Die nationale Lösung ist ein schwaches Argument. Selbst die AHV musste seinerzeit erst über die Kantone eingeführt werden.» Wenn Bern nun aber keine Schweizer Pionierrolle einnehmen will und lieber «nid gschprängt» erst mal ablehnt, was bleibt dann von dieser Idee? «Ein langer Marathon», meint Stampfli.
Kantonale Abstimmung: Initiative zur elternzeit
Nein sagen will niemand Nein stimmen aber schon

Von
Sacha Jacqueroud
- Chefredaktor

Das Ja-Komitee mit u.a. David Stampfli und Katja Streiff.
Foto: Foto. zvg
Einfach erklärt
Einfach Erklärt Am 18. Juni entscheidet das Berner Volk über die Einführung einer bezahlten Elternzeit von 24 Wochen. Die SP will damit Familie und Beruf in Einklang bringen, die Gegner befürchten, dass diese gute Idee unbezahlbar ist.
Einfach Erklärt Am 18. Juni entscheidet das Berner Volk über die Einführung einer bezahlten Elternzeit von 24 Wochen. Die SP will damit Familie und Beruf in Einklang bringen, die Gegner befürchten, dass diese gute Idee unbezahlbar ist.
Mitinitiant David Stampfli meint: 24 Wochen Elternzeit sind nicht nur für die Familie wichtig, sondern auch für die Arbeitswelt. So richtig will deshalb niemand gegen eine Elternzeit reden. Dennoch wird die Vorlage einen schweren Stand haben.
Neue Beiträge
Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum
Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…
Von
Salome Guida
1 Min. zum Lesen
Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin
Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…
Von
Sacha Jacqueroud
4 Min. zum Lesen
Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung
Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…
Von
Christine Vogt
5 Min. zum Lesen
Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika
Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…
Von
Tabea Kryemadhi
5 Min. zum Lesen
Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau
Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…
Von
Sacha Jacqueroud
5 Min. zum Lesen