Zufällig getroffen

Wozu bedient man welche Maustaste?

Thomas Bornhauser
Urs Zimmermann.

Foto: BO

Einfach erklärt
Urs Zimmermann vermittelt im Treffpunkt Untermatt PC-Kenntnisse für Anfänger. Er gibt Tipps, worauf zu achten ist. Der Oberbottiger setzt sich gerne für Mitmenschen ein.
In unserer Serie über zufällige Begegnungen unterhalten wir uns heute mit Urs Zimmermann, der im Treffpunkt Untermatt als freiwilliger Mitarbeiter PC-Kurse leitet. Er ist pensioniert, wohnt in Oberbottigen und engagiert sich in vielfältiger Weise für Menschen im Quartier. In der letzten Ausgabe der BümplizWochen war ein redaktioneller Bericht über diese PC-Kurse im Treff zu lesen. Heute geben wir der Sache also ein Gesicht.

Urs Zimmermann, wenn Sie einen neuen PC-Kurs an die Hand nehmen, womit beginnen Sie?

Sozusagen bei Adam & Eva. Will heissen: Wozu ist die Maus da, weshalb klickt man die rechte oder die linke Taste? Diese Kenntnis benutzen wir dann sogleich, um eine Ablagesystem und eine Verknüpfung zu diesem auf dem Desktop zu erstellen. Dann kommen noch die wichtigsten Tastaturbefehle dazu. Das wiederholen wir. Sobald das selbständig klappt, beginnen wir, erste Schritte in den Programmen durchzuführen.

Was sind das für Leute, die Ihren Kurs besuchen?

Das ist ganz verschieden, von Rentnerinnen bis hin zu Migranten. Es sind Leute, welche die Geheimisse eines PCs kennenlernen wollen. Interessant: Die meisten können zwar ihr Handy bedienen, nicht aber einen PC. Sie haben zum Teil auch keinen PC zuhause, also dürfen sie hier üben, sofern der Computer frei ist.

Das sind doch ganz verschiedene Ausgangslagen, sicher auch sprachlich. Wie gehen Sie die Herausforderung an?

Mit Händen und Füssen. Bei Menschen mit ausländischen Wurzeln ist das oftmals schwierig, weil sie manchmal nicht alles verstehen, selbst wenn ich langsam spreche und ihnen etwas vorzeige. Und andersrum habe ich oftmals Mühe, sie zu verstehen. Schliesslich klappt es in der Regel aber dann schon. Notfalls benutzen wir halt den Google-Übersetzer (schmunzelt).

Vermitteln Sie nebsen der Hardware – also die Handhabung eines PCs – auch Software, im Sinne von Tipps zu Fake-News, zu unseriösen Angeboten im Netz?

Es geht in den Kursen neben der elementaren Handhabung des PCs eher darum, einen Brief zu schreiben, einen Flyer zu erstellen oder eine Abrechnung zu machen. Meist benutzen wir dafür die kostenlose Libreoffice-Seite, falls vorhanden Microsoft Office oder im Notfall auch Google Docs. Ab und zu helfe ich auch dabei, einen E-Mail-Account zu erstellen oder ein Programm herunterzuladen und zu installieren. In diesem Zusammenhang kommen unseriöse Angebote auch zur Sprache.

Wie sind Sie zu diesem Engagement gekommen?

Ich bin seit knapp 3 Jahren pensioniert, war 40 Jahre als Archivar beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern beschäftigt. Bei der täglichen Arbeit konnte ich mir auch einiges an PC-Anwenderkenntnissen aneignen. Ich liebe den Kontakt mit Menschen, helfe ihnen gerne, wenn und wo ich kann. Über benevol, eine Plattform für Freiwillige, wurde ich fündig. Daneben habe ich auch noch einige weitere Jöblis.

Zum Beispiel?

Für das Rote Kreuz bin ich unterwegs, um die Funktionalität von Notfallknöpfen zu testen. Im Alterszentrum Domicil Baumgarten bin ich freiwilliger Mitarbeiter, kümmere mich zum Beispiel um die Sicherheit der Bewohnenden bei Filmaufführungen oder Konzerten, gehe mit ihnen zum Arzt, wenn gerade keine Verwandten Zeit haben. Ich bin auch Kassier beim Oberbottigen-Leist.

Etwas unterschlagen Sie uns. Stichwort Musik, das habe ich vorhin per Zufall mitbekommen…

(Lacht) Ja, stimmt. Zusammen mit Cony Ziegler sind wir das Duo ShabbyChic. Wir spielen bei verschiedensten Anlässen Klassiker der Pop- und Jazzgeschichte. 

INFO: 
www.treffpunktuntermatt.ch

TREFFPUNKT UNTERMATT
Der Treffpunkt Untermatt an der Bümplizstrasse 21 ist ein Ort der Begegnung und des Austausches. Zum Angebot gehören unter anderem Informationen und Beratungen, Raumvermietung für Anlässe, Spielgruppen, MuKi-Deutsch, eine Schreibstube und eben PC-Kurse. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen