Es hämpfeli bärndütsch

Was jitz genau – handgmacht oder fertig?

admin
Von admin
Ursula Pinheiro-Weber hatte Besuch von ihrer 7-jährigen Nichte.

Foto: Fotos: zvg

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Dieser Text ist berndeutsch. Unter «Was genau?» stehen die Bedeutungen typischer Wörter. Berndeutsch ist vorwiegend eine gesprochene Sprache.
Hüt chunt my Nichte z Bsuech, i ha se scho lang nümme gseh. Si isch es gfröits Meitschi, bald sibni. Sit jeher vegan. I stuune geng, wie fit u starch si sech entwicklet, so ganz ohni fleischlechi Ernährig. Mir isch nid geng klar, ob radikali Ässgwohnheite nume positiv sy, findes aber schön, dass sech ihri Eltere u viil Jungi mit Elan für ne Entwicklig engagiere, wo si dra gloube, dass es d Wält besser chönnt mache.

I ha also planet, mit myre Nichte e Gmüeschueche für ds Zmittag vorzbereite. Zersch sy d Gmües dranne. Rüebli, Bluemchöli, Zucchetti u Härdöpfle müesse grüschtet wärde. Nächär wott i d Rüebli i Stäbli schnyde, d Härdöpfu schyble, der Bluemchöli schnätzle u Zucchettistäbli schnyde. Es rächts Gchnübu, i chnorze u gspüre, dass my Arm langsam e chly weh tuet. Henu, bald hani di vier Schäli gfüllt, schön farbig i Rot, Wyss, Gälb u Grüen.

Plötzlech lütets ar Tür u ds Handy o grad. Iiii, u der Bachofe klingelet, isch er scho ufgheizt? Jitz nume nid umehüschtere, nume nid gsprängt! I gah zersch zur Tür, der Pöschteler het es Päckli für mi. Ds Handy cha warte.

U was tschäderet de da plötzlech? Es tönt vom Balkon, ja, es luftet wi verruckt, es sy d Solarlampe ar Dechi, wo umeklappere. Es strubuusset fei e chly, schynt es Gwitter z cho. Sött i äch Tisch u Stüel ynenäh?

Zur Sicherheit macheni das. Aber e Teig sött i de o no vorbereite. My Nichte cha de ds Gmües zum Teig gä. Schnäll d Teigzuetate zäme schütte, de no chnätte. I mues e chly chüderle, wül d Konsischtänz no nid passt. 

Es lütet! Waaas, scho zwölfi? U di hungrigi Nichte steit vor der Tür! Henu, zum Glück hani no e Fertigpizza für i Ofe!

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen