«Der Kanton Bern verfügt über eine der strengsten Taxiregulierungen schweizweit», stellt Grossrat Philip Kohli (die Mitte) fest. Aus diesem Grund lanciert er zusammen mit Grossrätin Katharina Bauman (EDU) und Grossrat André Roggli (die Mitte) einen parlamentarischen Vorstoss mit dem Titel: «Personalmangel entgegenwirken, Etappierung der Voraussetzungen zur Erlangung der Taxiführerbewilligung.» Grundsätzlich gäbe es genügend interessierte Menschen für den Taxiberuf, aber die Dauer von rund einem halben Jahr sei verhältnismässig lang. Das führe dazu, dass das Personal nicht innert nützlicher Fristen eingesetzt werden kann. Bewerbende suchen sich Alternativen und bleiben fern. Die Motionäre wollen eine provisorische Bewilligung erwirken, damit die frischen Taxiführerinnen berufsbegleitend die Ausbildung absolvieren können. Sie verweisen aufgrund der Problematik der Ortskenntnisse auf das Navigationsgerät, das inbesondere zu Beginn eingesetzt werden darf. Die Dringlichkeit sei gegeben, weil Taxifahrten sich wieder steigender Beliebtheit erfreuen. «Zu Bern als Bundeshauptstadt gehört ein stabiles und funktionierendes Taxinetz», meint Kohli.
Taxiführerbewilligung soll erleichtert werden
Nirgends so streng wie in Bern

Von
Sacha Jacqueroud
- Chefredaktor

Der Berner Grossrat Philip Kohli.
Foto: Foto: zvg
Einfach erklärt
Einfach Erklärt: Es braucht mehr Taxifahrer. Doch die Ausbildung ist lang; viele wollen das nicht. Taxifahrten sind aber gefragt. Das Berner Parlament will die Ausbildung deshalb nun parallel zum Beruf anbieten.
Einfach Erklärt: Es braucht mehr Taxifahrer. Doch die Ausbildung ist lang; viele wollen das nicht. Taxifahrten sind aber gefragt. Das Berner Parlament will die Ausbildung deshalb nun parallel zum Beruf anbieten.
Der Personalmangel macht auch vor dem Taxiwesen nicht Halt. Interessierte gibt es zwar, aber die Ausbildungsdauer für Ortskenntnisse und Bestimmmungen ist lange und erfolgt nicht berufsbegleitend. Das will nun eine Motion des Grossen Rats ändern.
Neue Beiträge
Back to the Future
Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…
Von
Thomas Bornhauser
3 Min. zum Lesen
Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden
Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…
Von
Sacha Jacqueroud
1 Min. zum Lesen
Dunkle Schatten über der Dorfstrasse
Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…
Von
Sacha Jacqueroud
1 Min. zum Lesen
«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene
Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…
Von
Salome Guida
1 Min. zum Lesen
Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird
Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…
Von
Sacha Jacqueroud
6 Min. zum Lesen