Stiftung Pro Senectute Kanton Bern mit Neuer Führung

Neruda übernimmt gut aufgestellte Zweigstelle

PD
Von PD
Marcel Schenk (l.) war über 30 Jahre für die Pro Senectute tätig.

Foto: Fotos: zvg

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Die Pro Senectute hilft älteren Menschen. Im Kanton Bern hat sie eine Abteilung. Nun bekommt diese einen neuen Chef. Er heisst Julien Neruda.
Frischer Wind: 30 Jahre nach seinem Eintritt in die Geschäftsleitung sowie als deren Vorsitzender geht Marcel Schenk kommenden Dezember in Pension. Als Nachfolger bestimmte der Stiftungsrat Julien Neruda.

Dieser ist seit rund acht Jahren Geschäftsleiter von Inclusion Handicap, der Dachorganisation der Behindertenverbände. Die neue Stelle tritt er im November 2023 an, auf den ersten Januar 2024 übernimmt er anschlies-send die Stelle des Vorsitzenden. 

Ursprünglich erwarb der 49-Jährige das Lehrerpatent, zudem absolvierte er verschiedene Führungs- und betriebswirtschaftliche Weiterbildungen. Neruda wohnt in Bern, ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Marcel Schenk

Mit seiner Arbeit prägte Schenk die Altersarbeit im Kanton Bern und setzte sich mit seinen Mitarbeitenden für die Anliegen und Bedürfnisse älterer Menschen ein. Zudem entwickelte sich die kantonale Pro Senectute unter Schenk weiter und organisierte sich neu. Wichtige Dienstleistungen konnten Senioren und Seniorinnen etwa im Bereich Sozialberatung, Bildung und Sport oder Serviceleistungen für Gesundheitsförderung im Alter in Anspruch nehmen. 

Neue Stiftungsrätin

Auch im Stiftungsrat kommt es zu einer Verjüngung: Corinne Schmidhauser Henauer aus Interlaken übernimmt den freiwerdenden Sitz von Peter Pfister aus Meiringen. Dieser war seit 25 Jahren für die Pro Senectute tätig. 

Henauer ist ehemalige Grossrätin und Gesamtleiterin der Maturitätsschulen des Feusi Bildungszentrums. Schenk hinterlässt eine finanziell gesunde und gut strukturierte Organisation. Für die Zukunft freut er sich auf viele private Gestaltungsmöglichkeiten.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen