Zufällig getroffen

«Mit Wein oder Bier fängt man Mäuse»

Thomas Bornhauser
Ursula Conti und Elsbeth Winkler.

Foto: Foto: BO

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Neu werden in dieser Zeitung Leute aus dem Verteilgebiet befragt. Sie wissen jeweils nicht, welche Fragen Ihnen gestellt werden. Diesmal ist es Ursula Conti, die seit 1978 im Kleefeld wohnt.
Mit dem heutigen Interview führt die BümplizWochen die neue Serie, «Zufällig angetroffen» fort. Jeden Monat werden wir jemanden aus unserem Lesegebiet vorstellen, ohne dass unsere Gesprächspartnerinnen vorher davon wissen. Und auch die Fragen werden wir variieren, je nach Aktualität. Wir sitzen deshalb mit einem weissen Blatt vor unserer heutigen Gesprächspartnerin Ursula Conti, die selbst fast ein halbes Jahrhundert in Bümpliz zuhause ist.

Wer ist Ursula Conti?

Ich bin vor nicht ganz 70 Jahren (schmunzelt) in Rohrbach geboren, «Z’ Rohrbach, bim Donner!»

Was hat das zu bedeuten?

Wissen Sie Rohrbacherinnen und Rohrbacher sind ein spezielles Völklein, man sagt  – oder sagte –  ihnen nach, dass sie gerne etwas stibitzen, das ist dann eben das Rohrbach-Syndrom… Zur Schule bin ich auch dort gegangen, anschliessend habe ich eine Ausbildung zur Gärtnerin gemacht, auch in Rohrbach. Die nächsten Stationen im Kurzzeitraffer: Heirat mit einem Sizilianer, Wohnung in Langenthal, eine Tochter und einen Sohn, 1978 Wechsel ins Kleefeld, dort wohnen wir noch immer.

In Bern auch als Gärtnerin gearbeitet?

Nein, zuerst war ich bei der Gärtnerei Jöhr aus Oberwangen im Ryfflihof, anschliessend im MM Bachmätteli, das war ein ganz schön bequemer Arbeitsweg! Und eben, seit fünf Jahren pensioniert, ich liebe das Gärtnern nach wie vor, wir haben auch einen kleinen Garten im Viererfeld. Aber im Moment ist dort wenig zu tun, zudem habe ich eine Sehnenscheidenentzündung, ich beschäftige mich deshalb gegenwärtig mit einem 2000-teiligen Puzzle.

Das was zeigt?

Sieben Zebras.

Toll, all diese schwarzen und weissen Teile…

(Lacht) Ich habe Geduld, nume nid gschprängt.

Was ist speziell an Bümpliz?

Sagen wir es so: Nach drei Wochen im Kleefeld wollte ich schnurstracks wieder ausziehen.

Wäge?

Das Quartier ist halt schon etwas anderes als Rohrbach oder Langenthal. Vor allem aber: Wir hatten einen unmöglichen Hauswart, der sich nonstop darüber beschwerte, dass unsere Tochter, die gerade  – mit Verspätung – laufen lernte, über Mittag mit grosser Freude über ihre Fortschritte den Wohnungsgang hin- und herlief. Irgendwann habe ich mich bei der Hausverwaltung beschwert, weil im Wohnungsinserat «kinderfreundlich» stand. Der Mann hat sich dann zurückgenommen, ist später weggezügelt. Aber wir sind noch immer da.

Und heute, wie erleben Sie diesen Stadtteil?

Grossartig, unsere 4,5-Zimmer-Wohnung ist sehr gemütlich, das Haus hat einen Lift, sollten wir einmal Rollatoren benötigen, die Wohnung ist rollstuhlgängig. Wir haben die Einkaufsläden in der Nähe, den ÖV, was will man noch mehr. Ich gehe meistens mit dem Zug in die Stadt, aber auch mit dem Velo.

Wären Sie Stadtpräsidentin, was würden Sie sofort an die Hand nehmen?

Das Abfallproblem! (Elsbeth Winkler, die zusammen mit Ursula Conti am Tisch sitzt, meldet sich spontan: «Ich auch!) Diese Sauerei ist unglaublich. Jugendliche, die nur einige Meter von Abfallbehältern sitzen, lassen alles liegen. Da müsste man wegen Littering einen Riegel vorschieben, es gibt dazu ja einen Bussenkatalog. Also bitte endlich umsetzen – zur Abschreckung!

Worauf freuen Sie sich hingegen für 2023?

Dass wir gesund bleiben und auf Frieden für die Welt, auch – und speziell – in Europa. Und ich freue mich auf die kleine Gärtnerei im Viererfeld, unmittelbar neben dem Containerdorf. Nur: Für das Fundament hat man die oberste Erdschicht abgetragen, jetzt kommen überall Mäuse daher. Kein Hit. Übrigens, mein Urgrossvater war in Rohrbach offizieller Mauser. Er erhielt sogar einmal eine Postkarte nur mit «Muuser Housi, z’Rohrbach, bim Donner!» zugestellt.

Gibt es kein Rezept gegen diese Mäuse?

Doch ja, es sind Feldmäuse, die fängt man mit speziellen Klammern. Aber einer unserer Nachbarn hat ein eigenes Rezept: Er legt den Tunnel frei und stopft eine leere Bier- oder Weinflasche rein. So habe er keine Mäuse mehr. Sagt er wenigstens…

 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen