Erinnerungen an den GP von Bern in den 1950er-Jahren

«Mir hei gfläschelet und ds Gäld myre Muetter gäh.»

Thomas Bornhauser
David Maurer mit einem kleinen Teil seiner «automobilen» Sammlung.

Foto: BO

Einfach erklärt
David Maurer aus Bümpliz hat in den 50er-Jahren die Formel-1-Rennen in Bern erlebt. Flaschen, die Besucher weggeworfen hatten, sammelte er und gab das Depotgeld seiner Mutter. Heute besitzt er in seiner Privatsammlung Dokumente von unschätzbarem Wert.
In der August-Ausgabe der BümplizWochen haben wir darüber berichtet, dass noch immer jemand Blumen bei einem Baum entlang der ehemaligen Formel-1-Rennstrecke im Bremgartenwald niederlegt, wo 1948 Achille Varzi tödlich verunglückt ist. Auf diesen Bericht hin hat sich der heute 82-jährige David Maurer aus Bümpliz in der Redaktion gemeldet.

Das erste Rennen zum Grossen Preis der Schweiz wurde in der Grand-Prix-Saison 1934 auf der Bremgarten-Rundstrecke ausgetragen. Beim Training zum Grand Prix der Schweiz verunglückte Achille Varzi am 1. Juli 1948 auf der Bremgarten-Rundstrecke auf regennasser Strecke tödlich. Das zur Vorgeschichte, nun zu den Erinnerungen von David Maurer.

12 Franken pro Kind, pro Monat

«Nein», sagt er gleich zu Beginn unseres Gespräches, «ich bin es nicht, der beim Baum Blumen niederlegt, vermutlich sind es Landsleute des verunglückten Italieners.» Bleibt also dieses Rätsel für den Moment weiter bestehen. 

David Maurer ist in Ausserholligen aufgewachsen, seit fast 50 Jahren lebt er in Bümpliz. «Unser Vater hatte eine Schreinerei, wir Buben mussten nur durch den Tunnel und schon waren wir am Rand der Rennstrecke», erinnert er sich. Bereits Mitte der 40er-Jahre musste David, damals noch nicht einmal schulpflichtig – er wuchs mit 6 Geschwistern auf –  im Betrieb des Vaters mithelfen. «Aber während der Trainings bekamen wir frei, durften unseren Idolen auf ihren Motorrädern und Rennautos zuschauen.» Vor allem bei den Motorrädern konnten die Buben ganz nahe ran und zuschauen, wie die Zweiräder für die Rennen präpariert wurden.

Die Renntage selber verbrachte David unter der Zuschauertribüne. Weshalb denn das? Ausgerechnet, wenn es spannend wurde… «Mein Vater starb sehr früh, meine Mutter erhielt neben ihrer kargen Witwenrente gerademal 12 Franken pro Kind. Pro Monat. Damit musste sie auskommen.» Viele Zuschauer liessen ihre leeren Glasfläschli während der Rennen einfach zwischen den Bänken auf den Boden der Tribüne fallen, wo die Kinder sie sammeln und das Depotgeld kassieren konnten, 15 Rappen pro Fläschli. «Das Geld gaben wir unserer Mutter, die es bitter nötig hatte.»

Was für ein Museum!

Absperrungen während der Trainings und der Rennen gab es nicht, eine Gefahr für Piloten und Zuschauer gleichermassen. «Wenn ich mich richtig erinnere, starben im Laufe der Jahre in Bern sechs bis sieben Rennfahrer, ebenso viele Zuschauer, von den Rennautos tödlich getroffen.»

Es ist beeindruckend, was David Maurer aus jener Zeit zu erzählen hat. Die wirkliche Überraschung bildete für den Schreibenden die ausführlichen Dokumentationen über die Rennen der Formel-1 seit Beginn der 50er-Jahre, nicht nur in Bern. Was sich seither bei David Maurer angesammelt hat, vor allem seine persönlichen Dokumente, gleicht einem Privatmuseum des Automobilrennsports, mit Schwerpunkt Ferrari. Das alles ist in Worten nicht auszudrücken. Es sind dies keine Ansammlungen von Briefen, Berichten, Fotos oder Zeitungsausschnitten, kein verstaubtes Chrüsimüsi. Alles – wirklich alles – ist hochprofessionell katalogisiert und in Dutzenden von Ordnern sorgfältig abgelegt. Unglaublich. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus. Einzig aus Platzgründen verzichte ich deshalb auf weitere Ausführungen, die Fotos sprechen für sich.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Beethoven-Klavierabend mit Moritz Winkelmann

Über die letzten Jahre hat sich der deutsche Konzertpianist Moritz Winkelmann einen besonderen Ruf für seine Beethoven-Interpretationen erarbeitet. Er ist Preisträger des renommierten Bonner Beethoven-Wettbewerbs und hat sich den Mozart-Preis…

Von PD 1 Min. zum Lesen

Chinas Macht und die Schweizer Ohnmacht

Ein Bundesrat der wissentlich zuschaut, ein Diplomat auf Machteroberung und eine Journalistin…

Von PD 2 Min. zum Lesen

Gerechtfertigt oder nicht?

«Hahnenburger» wird in vielen Restaurants verrechnet. Das ist nachvollziehbar, schliesslich steigen auch…

Von Thomas Bornhauser 4 Min. zum Lesen

Die Zukunft mitgestalten

Die Werkstatt des Quartierzen-trums im Tscharnergut soll bald umgestaltet werden. Mithelfen dürfen…

Von Quartiernews der VBG 1 Min. zum Lesen

Kleine Begegnungen, grosse Bereicherung

Am Freitag, 31. Mai, ist es wieder so weit: Bern feiert zusammen…

Von Quartiernews der VBG 1 Min. zum Lesen