Pflege des Schweizer Brauchtums

Fortschrittliche Tradition in der Trachtengruppe

Peter Widmer
Tanzlehrerinnen und Präsidentin vereint.

Foto: Foto: PW

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Die Trachtengruppe Bümpliz hat 14 aktive Mitglieder und tanzt viele Volkstänze aller Kantone, aber zum Beispiel auch Line Dance, French Can Can, Tango, Walzer. Sie probt einmal wöchentlich während zwei Stunden. Wichtig ist der Trachtengruppe der innere Zusammenhalt. Deshalb trifft sie sich regelmässig zu Spaziergängen, Reisen und weiteren gesellschaftlichen Anlässen.  Die Gruppe beteiligt sich am Bümpliz Märit und an der Bümplizer Chilbi.
Tradition und Fortschritt? Tönt irgendwie nach Widerspruch. Ist es aber nicht. Die BümplizWochen hat drei Vorstandsmitglieder besucht. Diese sprühen vor Energie und Leidenschaft.

Marguerite Gilgen und Marianne Hagi sind langjährige Tanzleiterinnen der 1957 gegründeten Trachtengruppe Bümpliz und Margrit Lucarelli präsidiert den Verein seit Februar dieses Jahres. In ihren Augen leuchtet das Feuer der Begeisterung, wenn sie von der Trachtengruppe sprechen, ihre Passion fürs Tanzen ist ansteckend. Indes, ihre Leidenschaft täuscht nicht darüber hinweg, dass den fünfköpfigen Vorstand der 66-jährigen Trachtengruppe Sorgen zum dringend benötigten Nachwuchs plagen. «Das Freizeitangebot in Bümpliz ist riesig», sieht Präsidentin Margrit Lucarelli einen der Gründe. «Einerseits erfreulich für die Bevölkerung, aber der Kuchen wird dadurch kleiner, leider auch für uns», bedauert sie. «Auch schrecken viele heute davor zurück, Pflichten zu übernehmen. Zudem nimmt der berufliche Druck stetig zu, alles Aspekte, die den Beitritt zu einem Verein nicht eben begünstigen», fasst die Präsidentin zusammen. Trachten in urbanem Gebiet: Diese Bekleidung und die damit verbundenen Aktivitäten bringt man in Verbindung mit ländlicher Umgebung und sucht sie nicht zwingend im Stadtteil VI von Bern. Auch wird die Pflege von Tradition oft mit den Adjektiven «verstaubt, verkalkt, überholt» versehen. Zu Unrecht, wie das Gespräch mit den drei Tanzfreudigen zeigt.

Jährlich bis zu acht Auftritte

Zurzeit zählt der Verein 14 aktive Tänzerinnen und Tänzer zwischen 28 und 76 Jahren. «Mindestens acht Personen sind erforderlich, damit wir die Figuren vollständig tanzen können» ergänzen die Tanzleiterinnen. Die Palette an Tanzdarbietungen ist vielfältig und reicht von Volkstänzen vom Genfersee bis Romanshorn, wobei die Tänze aus dem Kanton Bern am «bhäbigsten» seien, wie Tanzleiterin Marguerite Gilgen schmunzelnd erzählt. Die Trachtengruppe verschliesst sich Innovationen keineswegs, im Gegenteil, begibt sie sich doch auch auf «fremdes Tanz-Terrain» wie Tango, French Can Can, Line Dance, israelische Volkstänze, Einlagen aus der Operette «Die Fledermaus» usw. Jährlich bestreitet die Tanzgruppe zwischen sechs und acht Auftritte: Bümplizer Chilbi (18. – 20. August 2023), Bümpliz Märit des Gewerbes von Bern West (2. September 2023), Unterhaltungs-Nachmittag im Kirchgemeindehaus Bümpliz (8. Oktober 2023), Tanzeinlagen und Sketche in Alters- und Pflegeheimen, Frühlingsball. 

Ein weiteres «Standbein» der Trachtengruppe sind Aufführungen von Theaterstücken und zurzeit szenischen Sketchen. Dafür verantwortlich ist Marguerite Gilgen, eine «Theater-Angefressene», wie sie sich selbst bezeichnet. «Es sind eigentlich gespielte Witze», fügt sie hinzu. Die Ideen entnimmt sie dem Internet und dem Theaterverlag, überträgt die Texte in Dialekt und die Mitglieder der Gruppe lernen sie auswendig. «Allerdings nicht alle, nur jene, die mühelos auswendig lernen», schränkt Marguerite Gilgen ein. 

Tanzen hält Körper und Geist fit

Sämtliche Auftritte werden in den Trachten bewältigt, wobei eine eigene Tracht keine Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist. «Wir finden immer eine Lösung», entkräftigt Marianne Hagi aufkommende Bedenken potenzieller Mitglieder. Denn die Anschaffung einer eigenen Tracht bedeutet eine beträchtliche Investition: Mindestens 1200 Franken – ohne Schmuck – müssten hingeblättert werden und eine «Schöibe» (Schürze) schlägt allein schon etwa mit bis zu 300 Franken zu Buche.

Die beiden Tanzleiterinnen besuchen regelmässig Tanzkurse, lassen sich inspirieren und studieren neue Tänze für die Gruppe ein. Präsidentin Lucarelli legt Wert darauf, das Schweizer Brauchtum zu leben und zu pflegen, jedoch nicht in der Tradition zu erstarren. «Wir müssen uns nicht verstecken», bricht sie eine Lanze für Schweizer Volkstänze. 

Tanz ist Ausdruck von Emotionen, verbindet, fördert den Zusammenhalt im Team. Forschungen haben gezeigt, dass Tanz nicht nur das Demenzrisiko vermindert, sondern sich bei Kindern wie bei Erwachsenen positiv auf die Denkleistung auswirkt. Beim Tanzen kommt der Faktor Musik, Koordination und Rhythmusgefühl zur Bewegung hinzu, der Körper ist also ganzheitlich gefordert. Die Tanz- und Trachtengruppe Bümpliz ist auf «Willkommen» geschaltet.

 

TRACHTENGRUPPE BÜMPLIZ

Gegründet 1957

14 Aktiv-Mitglieder (12 Frauen, 2 Männer)

Rund 40 Passiv-Mitglieder

Präsidentin: Margrit Lucarelli, 3018 Bern

Mitglieder-Beiträge:
CHF   70.— für Aktiv-Mitglieder
CHF 100.— für Ehepaare
CHF   25.— für Passiv-Mitglieder

Was bringst du mit?


Freude an Schweizer Volkstänzen und am Theaterspielen

– Körperliche Beweglichkeit

Bereitschaft zu wöchtentlichen Proben: jeweils mittwochs von 20 – 22 Uhr

Probelokal: Schulhaus Statthalter, Wangenstrasse 9, Bümpliz

Eine eigene Tracht ist nicht Voraussetzung

Weitere Infos und Kontaktformular: www.trachtengruppe-buempliz.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen