Mehr als nur ein Grümpelturnier: das begegnungsfest des quartiervereins Bethlehemacker

Eine grosse Kiste wird zum ganz grossen Kracher

Sacha Jacqueroud
Von Sacha Jacqueroud - Chefredaktor
Ort der Begegnungen – vor allem am Grümpelturnier: der Bethlehemacker.

Foto: zvg

Einfach erklärt
Das Grümpel-Fussballturnier auf dem Bethlehemacker hat Kult-Status. Dieses Jahr noch mehr, weil auch der Quartierverein Bethlehemacker (QBA) sein 50-Jahre-Jubiläum feiert.
Ein Platz, ein Fest, eine Mission. Der Bethlehemacker verwandelt sich am 29. Juni erneut zu einem Begegnungsort mit vielen Feierlichkeiten. Dieses Jahr umso mehr, da der Quartierverein Bethlehemacker sein 50-jähriges Bestehen feiert.

Kein Handy, kaum Feierlichkeiten; in den 1970er-Jahren war Bethlehem grösstenteils sich selbst überlassen. Doch die Gemeinschaft schmollte nicht etwa deswegen, sondern nahm den Wunsch nach mehr Möglichkeiten selbst in die Hand. Zeitgleich entstanden der Kindertreff Mali sowie der Quartierverein Bethlehemacker. 1974 oder vor genau 50 Jahren.

Sorgen weggekickt

Heute sind die Plakatwände prall gefüllt, Angebote gibt es überall. Dennoch braucht es den Verein wie in seinen ersten Tagen. Die Frage nach dem Warum ist schnell beantwortet. In einem städtischen Umfeld mit ganz verschiedenen Menschen braucht es Anlässe, welche die Bevölkerung zusammenbringen. Deshalb ist das mittlerweile 24. Grümpelturnier nicht mehr aus dem Quartier wegzudenken. Von allen Seiten strömen die Menschen herbei und kicken ihre Sorgen weg, jubeln, feiern und schliessen Kameradschaften. «Sport has the power to change the world» (Sport kann die Welt verändern), sagte einst Nelson Mandela; «Football unites the world» (Fussball vereint die Welt), heisst es derweilen beim Weltfussballverband FIFA. Würden Mandela oder die FIFA auf den Bethlehemacker schauen, sie würden sich in ihren Aussagen bestätigt fühlen.

Das Jubiläumsfest

Bezeichnet der Quartierverein Bethlehemacker (QBA) also sein Grümpelturnier als grosse Kiste, so dürfte diese im Jahr 2024 noch weitaus grösser ausfallen. Der Grund ist, dass der Verein sein 50-jähriges Bestehen feiert. Und er tut dies – und das ist wohl kaum eine Überraschung – auf dem Bethlehemacker im Rahmen des Fussballturniers. Sarah Messerli und ihr Team nutzen den runden Geburtstag, um noch weitaus mehr zu tun, um die Menschen zu verbinden: «Es gibt viel mehr Aktivitäten für all diejenigen, die nicht mitspielen», verrät die Präsidentin. Erwartet werden eine traditionelle Band aus Albanien, tamilische Tänze, ein DJ, der am Abend auflegen wird und eine Liveübertragung der Achtelfinalspiele der Fussball EM der Männer, um nur einige Beispiele zu nennen, welche der BümplizWochen verraten wurden. «Es wird ein ganz grosses Fest und zwar für alle», betont Messerli.

Ein Geschenk zum Jubiläum

Und wenn jemand einen runden Geburtstag feiert und eine Fete macht, dürfen die Geschenke nicht fehlen. Eines bringt die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) mit. «50 Jahre sind wir ohne den VBG ausgekommen, nun ist unsere Freude um so grösser, dass der VBG sich unserer annimmt», freut sich die umtriebige Messerli. Am Begegnungsfest wird der VBG zugegen sein. Und er ist nicht der einzige, der sich beim QBA einklingt. Auch «Westwind 6» wird mit von der Partie sein. Der Verein fördert Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil VI. Seine Auftritte haben diese Zeitung auch schon bereichert und nun kommt Westwind auf den Bethlehemacker und bereichert die Feierlichkeiten.

Bei aller Freude bleibt aber das grösste Geschenk für den QBA das zahlreiche Erscheinen. Wer also dem Verein für seine 50 Jahre Arbeit im Quartier danke sagen möchte, der kann ganz einfach am 29. Juni auf dem Bethlehemacker erscheinen und den Tag bereichern. Je mehr Menschen kommen, desto mehr wird aus der grossen Kiste ein ganz grosser Kracher.

 

Info: www.bethlehemacker.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen