Die Wiederentdeckung des G-Dur-Klaviertrios von Claude Debussy im späten 20. Jahrhundert gehört zu den grossen musikwissenschaftlichen Sensationen. Stilistisch verrät das Werk den Einfluss der grossen Vorbilder des jungen Debussy: Schumann, Fauré, aber auch Tschaikowsky kann man darin wiedererkennen. Von Joseph Haydn erklingt an diesem Abend das Klaviertrio Nr. 44 in E-Dur. Die Thurgauer Pianistin und Musikwissenschaftlerin Andrea Wiesli ist stets auf der Suche nach Musik von vergessenen Komponistinnen und Komponisten. Ihre Wiederentdeckungen sind in CD-Einspielungen greifbar, darunter ihr soeben erschienenes Album mit Klaviermusik des Schweizer Komponisten Hans Huber auf einem historischen Blüthner-Flügel. Der Zürcher Cellist Jonas Kreienbühl konzertiert sowohl solistisch, als Mitglied des Trio Fontane sowie in verschiedenen Kammermusikformationen national und international. Der Flötist und künstlerische Leiter der Schlosskonzerte, Daniel Lappert, ist ein gefragter Kammermusiker, Solist und Orchestermusiker, der sich durch seine Konzerte und die Organisation der Schlosskonzerte einen Namen gemacht hat. Das Konzert findet in diesem Jahr zum ersten Mal in der Aula des Schulhauses Bümpliz Statthalter statt.
Info:
Mo, 1. Dezember, 19.30 Uhr
Schulhaus Bümpliz Statthalter
Eintritt frei, Kollekte