Gleitend übers Wasser am Swiss Skimboard Open

Klitsch klatsch nass, eine Trendsportart macht Spass

Nadine Geissbühler
Eindrücke vom Skimboard Open. Die mit Antirutsch-Noppen ausgestatteten Socken, geben den Sportlerinnen besseren Halt im Pool und auf dem Brett.

Foto: NJG

Einfach erklärt
Bereits das vierte Mal fand das Skimboarding Open statt und bereits zum zweiten Mal im Liebefeldpark. Gefahren wird jeweils in verschiedenen Kategorien. 
Hätten wir einen Strand mit Zugang zum Meer, die Skimboarderinnen und Skimboarder der Schweiz wären nicht weit weg.

Sanft verliert die Welle ihre letzte Kraft und ein dünner Wasserfilm rollt über den flachen Sandstrand. Ein kurzer Sprint und gleichzeitig ein gezielter Wurf des Bretts, aufspringen und dann endlos über das Wasser gleiten. Es braucht Schnelligkeit, Rhytmisierunmgsgefühl und eine Portion Balance. Eine Mischung aus Surfen und Skateboarden, das ist Skimboarding.

Von einfallsreichen Rettern

Seinen Ursprung verdankt das Skimboarding dem Erfindungsreichtum der Rettungsschwimmer an der amerikanischen Nordwestküste in den 1920er Jahren. Um effizienter zu den in Not geratenen Schwimmerinnen und Schwimmern und bequemer von einem Übersichtsturm zum nächsten zu gelangen, nutzten sie gezielt den Effekt der Wasserglätte- oder Aquaplaning-Effekt. Gestartet vom Strand aus konnten Rettungsschwimmer mit Hilfe eines Holzbretts die ersten Meter im Wasser viel schneller zurücklegen als schwimmend. Das Hilfsmittel der Lifeguards von damals ist heute ein Sportgerät mit vielseitiger Anwendung. Neben dem klassischen Skimboarding auf Wellen entwickelte sich im Laufe der Jahre das sogenannte Flachland- oder Flatland Skimboarding. Ideal dafür sind Gezeitenpools, kleinere Flüsse oder überflutete Ebenen, die mit dem Skimboard im Nu überquert werden können. Als Alternative dafür wurden die aufblasbaren Skimpools entwickelt, damit lässt sich jede Fläche in einen Skimspot umwandeln. Skimboarding ist sehr niederschwellig und ermöglicht, sofern man sich traut, eine steile Lernkurve. Wie viele andere Freestyle-Sportarten bietet Skimboarding unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Mit einem Skimboard ist, egal ob am Strand oder in der Stadt, auf den unterschiedlichsten Flächen ein Gleiten möglich.

Das Skimboard Open

Am Anfang noch auf dem Vorplatz des Schuhauses Marzili findet die vierte Ausgabe des Skimboard Open im Liebefeldpark statt. Das Potenzial dort ist riesig, die Umgebung idyllisch und zusammen mit dem Organisationspartner, welcher für Getränke, Musik und Verköstigung sorgte, ideal für eine solche Veranstaltung.

Gestartet wurde jeweils in verschiedenen Kategorien und von Kindern bis zu Erwachsenen, von solchen, die ein erstes Mal auf einem Skimboard stehen, bis hin zu den Profis haben sich so einige in den Skimpools getümmelt. Es wurde geslidet, gestürzt und wieder aufgestanden. Es wurden Tricks versucht und wiederholt, denn die Lernkurve ist steil und die Möglichkeiten sind vielseitig.

Ob auch 2026 wieder ein Skimboard Open stattfinden kann, wird zurzeit verhandelt.

Info: instagram.com/unikskimboard

Zur Inspiration: instagram.com/adrienraza/

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen