Die Finanzen stimmen, die Mitgliederzahlen auch, der Ausschuss voll besetzt und das Referat von Karl Zimmermann und Rudolf Winzenried über KMU-Übernahmen ein vielgelobtes Lehrstück. Dennoch drückt der Schuh. «Viele Menschen in der Stadt Bern haben einen akademischen Hintergrund oder arbeiten in den Verwaltungen. Ihnen kommt das Gewerbe erst in den Sinn, wenn etwas kaputt ist oder geliefert werden soll. Dann sollten wir sofort auf Platz sein und helfen – sonst aber weit weg sein. Andere wiederum denken, dass wir alle einfach böse, grosse Konzerne sind.» Diese Grundstimmung gegen das Gewerbe bedroht Existenzen. Präsident Steck ist in Bethlehem mit seiner Carrosserie selbst betroffen. «Ich bin nie gefragt worden, was ich brauche, damit ich bleibe», meint er. Gewerbe stört, eine Mehrheit in der städtischen Politik will es aus dem Weg haben. Deshalb ruft Steck das bernische Gewerbe auf, sich als «Influencer» für das Gewerbe einzusetzen. Denn es werde «geplant, als wäre das Gewerbe nichts wert».
Mitgliederversammlung 2024 des KMU Stadt Bern
«Es wird geplant, als wäre das Gewerbe nichts wert»
Von
Sacha Jacqueroud
- Chefredaktor
Peter Steck, Präsident des KMU Stadt Bern, ist aus dem Stadtteil VI.
Foto: SJ
Einfach erklärt
Dem KMU Stadt Bern geht es gut. Dennoch schlägt er Alarm. Die Politik verdrängt das Gewerbe und sorgt dafür, dass es immer schwieriger wird, in Bern überhaupt noch ein Gewerbe zu betreiben.
Dem KMU Stadt Bern geht es gut. Dennoch schlägt er Alarm. Die Politik verdrängt das Gewerbe und sorgt dafür, dass es immer schwieriger wird, in Bern überhaupt noch ein Gewerbe zu betreiben.
«Wir müssen schauen, dass wir nicht unter die Räder geraten.» Präsident KMU Stadt Bern, Peter Steck, zeigt auf die Visualisierungen von städtebaulichen Massnahmen, die oft das Gewerbe benachteiligen oder gar verbannen. An der Mitgliederversammlung des KMU Stadt Bern im Casino läuft alles wie am Schnürchen. Wäre da nur nicht dieses Gefühl, bei der Stadtregierung nicht erwünscht zu sein.
Neue Beiträge
Störenfried Carl Albert Loosli hat noch viel zu sagen
Die Heubühne ist rappelvoll. Es werden noch links und rechts Stühle hingestellt, dann kann Annemarie Morgenegg loslegen und ihre Vision vom Theaterfest über den «Philosophen von Bümpliz», Carl Albert Loosli,…
Von
Marc de Roche
1 Min. zum Lesen
Klangvolle Begegnungen im Advent
Zum Start in die Adventszeit lädt der Schlossverein zum 2. Schlosskonzert mit…
Von
PD
1 Min. zum Lesen
Turbulenzen in der Garage Eigenmann
Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen. Wer sich dieser…
Von
Kurt Heilinger
2 Min. zum Lesen
Die erfolgreichen Zeiten sind längst vorbei
25 Jahre sind vergangen, seit dem SC Bümpliz 78 sensationell der Aufstieg…
Von
Pierre Benoit
4 Min. zum Lesen
Italienische Liebe auf den ersten Blick
Machen wir es kurz bei dieser Einführung – auch bei den Fragestellungen.…
Von
Thomas Bornhauser
5 Min. zum Lesen