Es Hämpfeli Bärndütsch

Höch über em Näbel

Ursula Pinheiro-Weber
Es Grüppli Tanne am Hang.

Foto: zvg

Einfach erklärt

Berndeutsch ist vorwiegend eine gesprochene Sprache. Wenn man den Text laut liest, wird die Sprache farbig und lebendig.

My langjährig Fründ us Schuelzyte, der Patrick – mir z Bärn säge Pädu – isch früecher e chly verchlemmt gsy, um nid z säge schüüch. Chuum agsproche, isch är albe rot agloffe u het afa stagle. Är isch gärn elei gsy, da het er sich starch gfüelt. Glychzytig het ihm d Zueghörigkeit zure Gruppe gfählt, wo ihm Geborgeheit hätt ggä. Sit är mit öppe 25-gi e liebi Fründin gfunde het, wo d Bärge gärn het, ischs ihm besser ggange. Sälbschtsicherer, offe für anderi u mit emene guete Körpergfüel u mentaler Freiheit het er sech zumene kommunikative u empathische Mönsch entwicklet. Sithär isch er e fanatische Wanderer.

So isch er o vor es paar Wuche no i de herbschtleche Bärge umekraxlet. Am Morge het er vo sich deheime ds Poschi no grad rächtzytig verwütscht, sodass är z Chrummenacher die erschti Bahn uf e Acherspitz het chönne näh u de gmüetlech ufe gondelet. Dobe het ne di Naturpracht fasch erschlage: Bärgspitz reiht sech a Bärgspitz, u d Boumgränze zieht sich über ds ganze Panorama. Wyt unde gseht me no knapp der Chrummesee, u wyter hinde erinneret ds Näbelmeer, dass d Lüt dert unde im Grau versinke. Nach emene dopplete Espresso geits los. Är schuenet über Stock u Stei, nidsi richtig Schärmbode. Scho bald sy d Tanne i Sichtwyti.

Gniesse u sinniere

Der Pädu fragt sech, wiso all di Böim so unterschidlech platziert sy. Dert vore zum Bischpiil steit es Grüppeli Tanne, ganz naach binenand u wyt wäg vo den andere. Si stöh zäme, wi we si sech wette abgränze, zäme aber starch wäre. Ihm chunt i Sinn, dass o d Mönsche mängisch ire Gruppe Schutz sueche. E bestimmti Gmeinschaft (neudütsch: Community) verstercht d Identität, me füelt sech dert unabhängig u glychzytig ufghobe u geborge. So nes Geborgeheitsgfüel het em Pädu früecher gfählt. All di andere Böim stöh übrigens unorganisiert umenand, Hunderti sy einzeln uf der Alp verströit u kümmere sech nid um di andere. Stolz u starch gseh si aber o uus. U plötzlech wird em Pädu klar: mal elei, mal ir Gruppe, vo beidem e chly, so wärs perfekt.

Was genau?
allpott – ständig, immer wieder
chosle – mit Wasser spielen, plantschen
Grüppeli – kleine Gruppe
nidsi – abwärts
obsi – aufwärts
Poschi  Postauto
schuene – rasch und dezidiert gehen
schüüch – schüchtern, scheu
sinniere – denken, grübeln, nachsinnen
stagle – stottern
ufe gondele – mit der Gondel hinauffahren
umekraxle – herumkraxeln
verchlemmt – verkrampft, unfrei, gehemmt, nicht ungezwungen und natürlich
verwütsche – erwischen, ertappen
vore – vorne

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen