Kurzkrimi - Exklusiv in der Bümplizwoche

Überraschung auf dem Schulhausareal Schwabgut

Thomas Bornhauser
Umbauarbeiten auf dem Schulareal Schwabgut.

Foto: Foto: BO

Einfach erklärt
Bei diesem frei erfundenen Kurzkrimi geht es um einen Toten, der in den Herbstferien auf dem Areal der Schule Schwabgut gefunden wurde. Ein Zufall führt dazu, dass der Fall gelöst werden kann.
Herbstferien 2023. Das Schulhaus Schwabgut ist menschenleer, an diesem Samstagmorgen ohnehin. Das heisst, nein, ist es eigentlich nicht, da Arbeiter daran sind, die eingeleiteten Umbaupläne umzusetzen, aber auch sie sind im Wochenende. Weil das Areal entsprechend abgesperrt ist, haben Unbefugte keinen Zutritt. Allerdings ist die Überraschung gross, als zwischen Schuttmulden etwas zu finden ist, dass nichts mit der Sanierung der Schulanlage zu tun hat.

Viktor Kneubühl, Leiter des Dezernats Leib und Leben bei der Kantonspolizei Bern, staunte. Und nicht nur er. Das ganze «Rösslispiel» war anwesend: Kriminaltechnik, Rechtsmedizin, Staatsanwaltschaft, Medienstelle. Mit ein Grund ihres Staunens: Obwohl Herbstferien, sass Schulleiter Markus Gerber in seinem Büro, weil er nach eigenen Angaben «das eine oder andere aufarbeiten» wollte. 

Wortkarger Rolf Huber

Grund der ausserordentlichen Umstände: Rolf Huber*, Mitarbeiter des Strassenreinigungsdienstes des Tiefbauamtes, dessen Stützpunkt sich auf der Seite Gotenstrasse unter der Turnhalle befindet, war der Meinung, gestern etwas auf dem Areal vergessen zu haben, so dass er sich nach einem Kontakt mit einer der Baufirmen einen Schlüssel für den «ordentlichen» Zugang organisieren konnte. Nun ja, gefunden hat der Mann dann tatsächlich etwas, das jedoch nicht wirklich auf das Areal gehörte, schon gar nicht den von ihm gesuchten Kittel. Just im Moment, da er sich auf den Weg zum Schulabwart machen wollte, kam ihm Schulleiter Markus Gerber entgegen, so dass die beiden Herren einen ersten Augenschein vor Ort vornahmen, worauf Markus Gerber sofort die Polizei informierte.

Und in der Tat: Zwischen zwei riesigen Schuttmulden lag ein Toter. Der Beamte des Strassenreinigungsdienstes sass inzwischen in der Bibliothek und wurde von einer Mitarbeiterin des Care-Teams betreut, in Anwesenheit von Regula Bürki vom Team von Viktor Kneubühl. Nach Sprücheklopfen war Frohnatur Rolf Huber nicht. Im Gegenteil: Regula Bürki musste jede ihrer Fragen mehrmals stellen, derart verwirrt schien Rolf Huber. Erst nach ungefähr einer halben Stunde regten sich seine Lebensgeister wieder, so dass er sich erklären konnte, jedoch mit wenig brauchbaren Hinweisen für die Kriminalistin. Der vergessen geglaubte Kittel war nicht wirklich von Bedeutung.

Fundort nicht Tatort

Rechtsmedizinerin Esther Hasler fasste ihre ersten Erkenntnisse zusammen. Ungefähr 50-jährig, Schlag mit einem stumpfen Gegenstand auf den Hinterkopf, vermutetes Schädelhirntrauma, Hirnblutung, Exitus anhand der Totenstarre vor einem, höchstens zwei Tagen. «Näheres wie immer nach der Obduktion.» Urs Rütimann von der Kriminaltechnik wies auf Schleifspuren sowie die Totenstarre hin, «Fundort ist nicht Tatort», zumal in unmittelbarer Nähe Abschrankungen manipuliert wurden, um aufs Gelände zu gelangen. Reifenspuren Fehlanzeige. Eine komische Sache.

Der Staatsanwalt wollte von Kneubühl dessen Einschätzung wissen. «Herr Gnägi, totales Rätsel. Wer legt denn einen Toten zwei Tage nach einem Mord auf ein Schulgelände?» – «Herr Kneubühl, ein Ritualmord?» – «Das glaube ich nicht. Das Wichtigste ist jetzt die Identifikation des Toten.» Kneubühl begab sich danach in die Bibliothek, um selber mit Rolf Huber zu sprechen, ohne dass er dabei jedoch Neues herausgefunden hätte. 

Die Identifikation ergab sich am Tag darauf, am Sonntag, weil die Freiburger Polizei eine Vermisstenmeldung veröffentlicht hatte. Der Gesuchte war identisch mit dem Toten in Bümpliz. Roger Riedo, 52 Jahre alt. Seine Strafakte umfasste so ziemlich alles, was das Herz eines Ermittlers nicht in Entzücken ausbrechen lässt. Von Nötigung, Urkundenfälschung bis hin zu schwerer Körperverletzung, Haftstrafen inbegriffen. Die merkwürdigen Umstände der Tat liessen Kneubühl vermuten, dass sich hier Kurzschlusshandlungen aneinanderreihten, zum Schluss mit einer Panikreaktion nach dem Motto «Und wohin jetzt mit der Leiche?». Aus den Augen, aus dem Sinn.

Panikorchester ohne Udo L.

Die nächsten Tage brachten Klarheit. Riedo hatte am Donnerstagabend einen Bekannten und dessen Bruder an der Keltenstrasse besucht, diese drei Herren alles andere als Chorknaben. Kurzversion: Es kam zum heftigen Streit mit Todesfolge, die Brüder von der Situation völlig überfordert. Erst in der Nacht von Freitag auf Samstag trugen sie die Leiche Riedos in einen Teppich eingewickelt aufs gegenüberliegende Schulareal, in der Hoffnung, dass…

(*Mit Ausnahme vom Markus Gerber sind alle Namen frei erfunden.)

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Zufriedenheit vs. Zukunftspessimismus

Konflikte, Kriege, Krisen. Die politische Lage in Europa und der restlichen Welt spitzt sich immer mehr zu. Jeden Tag prasseln neue, oft erschreckende News auf uns ein. Zukunftsaussichten? Eher mulmig,…

Von Nadia Berger 1 Min. zum Lesen

Quartiernews der VBG

Seit dem 1. April 2025 bietet das Quartierzentrum im Tscharnergut zusammen mit…

Von PD 4 Min. zum Lesen

Wie man Frieden macht

Zwei Präsidenten, ein Zufall, eine Tasse Kaffee – und ein Gespräch, das…

Von admin 2 Min. zum Lesen

«Was wird mit uns Kurden passieren?»

In dieser Serie «Zufällig getroffen» haben wir Bekanntschaft mit Miro Eskender und…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen

Regenwasser speichern statt verschwenden

Die Kirchgemeinden Bern West und der Verein NaturBernWest organisierten in Bethlehem einen…

Von Martin Jost 4 Min. zum Lesen