Nun kann aber nicht gleich jeder heilsversprechende oder selbsternannte Messias lospilgern. Die Öffnung der Seelsorge ist den öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften vorbehalten. Doch auch so wurden bis dato viele Menschen ungleich behandelt, wie eine gross angelegte Studie aufzeigt. Die Zunahme der Religionsvielfalt erhöht im Kanton Bern auch den Bedarf an multireligiöser Seelsorge. Für die Sterbebegleitung, die Deutung religiöser Vorstellungen oder die Rezitation eines Gebets ist ein professionelles Angebot an Seelsorge vorhanden. Doch Seelsorgende privatrechtlich organisierter Religionsgemeinschaften sind heute nur ausnahmsweise in diese Strukturen eingebunden. Der Regierungsrat möchte deshalb das Angebot multireligiöser machen. Die finanziellen Auswirkungen seien aber schwer abzuschätzen, weshalb die Regierung nun eine Pilotphase lanciert. Sie beauftragt von 2023 bis 2025 den Verein «Multireligiöse Begleitung» für eine strategische Begleitung und strebt eine Zusammenarbeit an. Die Aufbauphase haben die Landeskirchen massgeblich mitfinanziert, was deren Offenheit für Multireligiosität unterstreicht. Der Regierungsrat will der Religionsvielfalt damit gerecht werden und die Seelsorge ausbauen.
Regierungsrat will Seelsorge in kantonalen Institutionen verbessern
Multireligiös was sonst?

Von
Sacha Jacqueroud
- Chefredaktor

Der Kreis der Seelsorgenden vergrössert sich.
Foto: Foto: zvg
Einfach erklärt
Einfach erklärt: Die Seelsorge kümmert sich auch um Menschen in Gefängnissen, Spitälern oder Asylzentren. In Zukunft sollen nicht nur die Landeskirchen vor Ort sein, sondern auch weitere von der Schweiz anerkannte Religionen.
Einfach erklärt: Die Seelsorge kümmert sich auch um Menschen in Gefängnissen, Spitälern oder Asylzentren. In Zukunft sollen nicht nur die Landeskirchen vor Ort sein, sondern auch weitere von der Schweiz anerkannte Religionen.
Das seelsorgerische Angebot in Spitälern, Gefängnissen und Asylzentren benachteiligt Menschen, die keiner Landeskirche angehören. Das will der Regierungsrat jetzt ändern.
Neue Beiträge
Tatort Hotel National
Dann herrschte «Nur noch Stille». Schuld sind die «Wölfe von Bern». Sie singen das Lied von «Hohenklingen», bis «Die drei Toten von Basel» auftreten: Alleine die Titel gewisser Krimis von…
Von
Sacha Jacqueroud
2 Min. zum Lesen
Bric Brac – das mysteriöse Brockenhaus
Der Circus Monti ist wieder auf Tournée und entführt mit der neuen…
Von
PD
1 Min. zum Lesen
Hier schiebt man die ganz ruhige Kugel
Älteren Leserinnen und Lesern werden beim Stichwort «Billard» vor allem die alten…
Von
Thomas Bornhauser
4 Min. zum Lesen
Die schnellste Bernerin … … der Welt
Sie ist Weltmeisterin. Sie verwies eine starke Konkurrenz über 100 m Hürden…
Von
Salome Guida
1 Min. zum Lesen
Nachbarschaft Bern: «Mein Herz will etwas machen, ich will mit Menschen zusammen sein.»
Im Frühjahr haben fünf Tandems von Nachbarschaft Bern im Podcast «Ding Dong…
Von
PD
3 Min. zum Lesen