1924 wurde in Bern die erste Stadtbuslinie der Schweiz eröffnet

Von Ostermundigen nach Bümpliz im Wandel der Zeit

Thomas Bornhauser
Der Saurer-Autobus Nummer 5 bediente die erste Autobuslinie der Schweiz .zwischen Ostermundigen und Bümpliz.

Foto: zvg/Kurt Balsiger/Tim Hellstern

Einfach erklärt
Vor 100 Jahren, also im Jahr 1924, wurde in Bern die erste Buslinie in einer Stadt in der Schweiz eröffnet. Einer der alten Busse von damals gibt es bis heute noch, aber nur für spezielle Anlässe.
1924 in der Schweiz. Lys Assia wird geboren, ebenso Kurt Furgler, Alphons Egli und Emilie Lieberherr. Der FC Zürich wird zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte Schweizermeister, vor Nordstern Basel. Die Änderung des Fabrikgesetzes, das ein Erhöhung der Arbeitszeit von 48 auf maximal 54 Stunden in Krisenzeiten vorsieht, wird vom Souverän bei einer Stimmbeteiligung von über 77 % deutlich abgelehnt.

Und eben: In Bern wird am
17. November 1924 mit dem legendären Autobus Nummer 5 eine Strecke in Betrieb genommen, die Signalcharakter für den öV in der ganzen Schweiz haben sollte. Die Details zur Geschichte sind im Buch «Trams und Busse der Stiftung BERNMOBIL historique» nachzulesen.

Kein Geld für eine Tramlinie

Die Entwicklung der Bundesstadt – Bern ist 1848 dazu auserwählt, auch um dem wirtschaftlich stärkeren Zürich nicht ein zu grosses Gewicht beizumessen – und seine Agglomeration wächst zu Beginn des 20. Jahrhunderts überdurchschnittlich. Zur Erinnerung: Finanzielle Schwierigkeiten zwingen das Bauerndorf Bümpliz 1919 zur Fusion mit der Stadt Bern, dies nach einer Verfügung des Kantons. Die Folgen dieses behördlich verordneten Zusammenschlusses: Die Stadt Bern hat plötzlich einen unerwartet gros-
sen Bevölkerungszuwachs. In Bümpliz sind damals nicht bloss Bauern ansässig. Vor allem Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung in der Bundesstadt warten auf den Ausbau des öV. Fünf Jahre später ist es soweit. Inte-
ressant in diesem Zusammenhang, auch mit den aktuellen Ausbauplänen der Strecke: Aus der ursprünglich als Tramlinie geplanten Verbindung von Bümpliz nach Bern bis nach Ostermundigen wird aus Kostengründen die erste Stadtbuslinie der Schweiz. Die in den letzten Jahren rasant verbesserte Technik bei Bussen machen es nämlich möglich, dass die neugegründete Betriebsgesellschaft Stadt-Omnibus Bern SOB sich vorerst sieben Fahrzeuge bei der Saurer AG in Arbon bestellen kann.

Aus Lastwagen wird Omnibus

Die soeben erwähnten Fahrzeuge aus der Ostschweiz sind mit ihrem Chassis eigentliche Lastwagen. Kein Problem: Auf diese Konstruktion wird eine Personenkabine mit 24 Sitz- und 15 Stehplätzen aus Eschenholzgerippe aufgebaut, die Sitze edel mit Polster ausgestattet, im Gegensatz zu Holzbänken, wie man sie sonst in den öV kennt. Noblesse oblige. Weniger edel dafür die Arbeit der Buschauffeure, die beim Fahren keinerlei technische Unterstützung haben. Im Klartext: Kein synchronisiertes Getriebe, keine Lenkhilfe, Zwischengas und Zwischenkuppeln angesagt. Einer dieser Busse ist heute noch – nach einem Brand 2002 aufwändig restauriert – in Betrieb und steht für spezielle Anlässe zur Verfügung.

In Zukunft noch nachhaltiger

Innerhalb der folgenden Jahre wird das Streckennetz konti-
nuierlich ausgebaut, nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass die Busse nicht bloss für Berufspendler attraktiv sind, sie werden zunehmend auch für Ausflüge genutzt. Stellt sich also die Frage nach 100 Jahren, wie es öV-mässig mit BERNMOBIL wettergehen wird? Dazu Rolf Meyer, Leiter Kommunikation: «Der öV wird klimaschonend unterwegs sein, indem alle Fahrzeuge elektrisch angetrieben sind und mit Strom aus nachhaltiger Produktion fahren werden. Dafür stellt BERNMOBIL bis circa 2035 alle Buslinien auf elektrischen Antrieb um.» Und: Es werden laufend grössere Fahrzeuge eingesetzt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. So wird ein Tram nach Ostermundigen gebaut oder die Linie 9 von Wabern nach Kleinwabern verlängert. Die Buslinie 10 nach Köniz wird auf Doppelgelenktrolleybusse umgestellt. Vor allem: Der öV wird besser mit anderen Verkehrsträgern vernetzt, insbesondere mit Sharing Angeboten, wie Publibike, Mobility oder E-Scootern. MaaS (Mobility as a Service) wird sich in den Städten etablieren.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Störenfried Carl Albert Loosli hat noch viel zu sagen

Die Heubühne ist rappelvoll. Es werden noch links und rechts Stühle hingestellt, dann kann Annemarie Morgenegg loslegen und ihre Vision vom Theaterfest über den «Philosophen von Bümpliz», Carl Albert Loosli,…

Von Marc de Roche 1 Min. zum Lesen

Klangvolle Begegnungen im Advent

Zum Start in die Adventszeit lädt der Schlossverein zum 2. Schlosskonzert mit…

Von PD 1 Min. zum Lesen

Turbulenzen in der Garage Eigenmann

Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen. Wer sich dieser…

Von Kurt Heilinger 2 Min. zum Lesen

Die erfolgreichen Zeiten sind längst vorbei

25 Jahre sind vergangen, seit dem SC Bümpliz 78 sensationell der Aufstieg…

Von Pierre Benoit 4 Min. zum Lesen

Italienische Liebe auf den ersten Blick

Machen wir es kurz bei dieser Einführung – auch bei den Fragestellungen.…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen