Jahresabschluss 2023 der Raiffeisenbank Bern

Sicher und stabil, stetig nach oben

Sacha Jacqueroud
Von Sacha Jacqueroud - Chefredaktor
Hauptsitz der Raiffeisen Bern am Waisenhausplatz.

Foto: zvg

Einfach erklärt

Die Raiffeisenbank Bern hat den Gewinn um 42 % gesteigert. Das Jahr 2023 war für die Bank ein erfolgreiches. Einen grossen Teil des Gewinns behält die Bank als Reserve. Denn das Umfeld sei nach wie vor herausfordernd.

Die Raiffeisenbank Bern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Mit einem Jahresgewinn von 1,2 Mio. Franken übertrifft sie das Vorjahresergebnis um satte 42 %. Der Ertrag ist ebenfalls gestiegen. Das kontinuierliche Wachstum im Kerngeschäft setzte sich im Jahr 2023 fort.

Das Jahr 2023 war geprägt von einem herausfordernden Umfeld. Der Krieg in der Ukraine, die rückläufige Konjunkturentwicklung und die Zinswende beeinflussten die Schweizer Wirtschaft. Dank ihrer stabilen Kapitalbasis und ihrer starken Marke hat die Raiffeisenbank Bern dennoch ein gutes operatives Ergebnis erzielt. Sie konnte das Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Hypothekarvolumen sind um 21,3 Mio. Franken (+1,8 %) gestiegen.

Die Kundeneinlagen haben um 75,7 Mio. Franken (+6,7 %) zugenommen. Die Ertragssituation der Raiffeisenbank Bern hat sich ebenfalls erfreulich entwickelt. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft erhöhte sich um 4,13 Mio. Franken (+36,8 %) auf 15,35 Mio. Franken. Mit ihrem Jahresgewinn in Höhe von 1,2 Mio. Franken (Vorjahr: 0,84 Mio. Franken) konnte die Raiffeisenbank Bern ihre Eigenkapitalbasis erneut stärken. Der Jahresgewinn wird jeweils zum grössten Teil thesauriert. Das heisst, der Grossteil des Gewinns wird nicht ausgeschüttet, sondern verbleibt als Reserve im Unternehmen. Denn das Marktumfeld bleibt auch im laufenden Jahr herausfordernd.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen