Spatenstich fürs neue Zentrum der Kantonspolizei

Moderne Konzentration im Polizeizentrum

Thomas Bornhauser
Polizeikommandant Christian Brenzikofer, Regierungsräte Christoph Neuhaus und Philippe Müller, Könizer Gemeindepräsidentin Tanja Bauer sowie Lorenz Held, Amtsvorsteher Grundstücke und Gebäude.

Foto: Foto: BO

Einfach erklärt
In Niederwangen wird ein Zentrum für die Polizei des Kantons Bern gebaut. Jetzt ist sie auf 18 Standorte verteilt. Ab 2028 sollen 1400 Personen im neuen Zentrum arbeiten. Viele werden mit dem öV pendeln.
Am vergangenen 4. Juli hat der Spatenstich zum Neubau des Polizeizentrums der Kantonspolizei Bern (PZB) stattgefunden, unter anderem im Beisein der Könizer Gemeindepräsidentin Tanja Bauer sowie Regierungspräsident Philippe Müller und Regierungsrat Christoph Neuhaus. 2028 soll das Gebäude seinem Bestimmungszweck übergeben werden.

Die Kantonspolizei Bern ist heute organisatorisch auf 18 Standorte in der Region verteilt. Mit dem neuen Polizeizentrum in Niederwangen wird die angestrebte räumliche Konzentration umgesetzt. Das PZB wird die gesamt kantonale Führungsinfrastruktur unter einem Dach vereinen. Daneben werden Haft- und Befragungsräume, Schulungszimmer, Sport- und Verpflegungsräume realisiert. 2028 sollen rund 1400 Personen im PZB arbeiten.

Von Kosten und Parkplätzen

Mit der räumlichen Konzentration spart der Kanton Miet- und Betriebskosten an den bisherigen, teilweise sanierungsbedürftigen Standorten und schafft die Voraussetzungen für eine moderne, effiziente und zukunftsgerichtete Polizeiarbeit, die nicht zuletzt der Bevölkerung zugutekommen soll. Ende November 2022 bewilligte der Grosse Rat des Kantons Bern den Baukredit von 343 Millionen Franken. Es war der Schlusspunkt unter ein wechselvolles Baubewilligungsverfahren, wie das hierzulande üblich ist: teurer als ursprünglich angenommen, auch zurückzuführen auf den Anbau aufgrund einer personellen Aufstockung sowie Einsprachen und Beschwerden, die jedoch bereinigt werden konnten. Zu Diskussionen führten und führen noch immer die Anzahl Parkplätze, 450 für ungefähr 900 gleichzeitig anwesende Beamtinnen und Beamte, so dass nur ungefähr die Hälfte der Mitarbeitenden einen Abstellplatz wird beanspruchen können, obwohl das PZB im Moment nur eher suboptimal an den ÖV angebunden ist. Daher werden nur Angestellte mit einem Arbeitsweg von über 45 ÖV-Minuten Anrecht auf einen Parkplatz haben, dies im Rahmen der kantonalen Mobilitätsstrategie. Ausnahmen – bei Nachtarbeit, und für Menschen mit Einschränkungen – sind möglich.

Weitere Aufgaben stehen an

Das Hochbauamt, so Christoph Neuhaus in seiner Ansprache, werde ja regelmässig «gschüttlet», nicht immer zu Recht. «Umso stolzer», so der Regierungsrat, «bin ich heute auf diese starke Leistung der gesamten Projektleitung und aller Beteiligten.» Regierungspräsident und Sicherheitsdirektor Philippe Müller nahm die Worte seines Vorredners auf: «Es ist ein glatter Übergang, ich habe es bei anderen Gelegenheiten auch schon anders erlebt…» – und ergänzt, dass man es gemeinsam geschafft habe, «ein zukunftsgerichtetes Projekt zu planen, zu beschliessen und jetzt in die Tat umzusetzen.»

ÖV-Anschluss verbessern

Die Könizer Gemeindepräsidentin Tanja Bauer betont, dass man mit diesem Projekt noch längst nicht am Ziel sei: «Nach der Erschliessung der Parzellen stehen noch weitere gemeinsame Themen auf der Agenda.» Sie erwähnte insbesondere, dass der Entwicklungs-Schwerpunkt Juch-Hallmatt als kantonaler verkehrsintensiver Standort, kurz ViV entwickelt werden müsse. Auch bedürfe es einer attraktiven und direkten Fussverbindung von der S-Bahnhaltestelle ins Areal.

Zum Schluss der Veranstaltung gab es dann den üblichen Fototermin mit Schaufeln, denen der harte Boden einiges abverlangte…

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen