Sammelsäcke für Haushalt-Kunststoffe entlasten die Umwelt

Kunststoffe sammeln? Aber natürlich!

Thom Feuz
Von Thom Feuz
Die Umwelt besser schonen – dank effizienter Plastik-Sammlung.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Vielerorts gehört Plastik sammeln schon zum Alltag, wie Papier, Glas oder Pet. Neu geht das auch vielerorts im Kanton Bern. Mit einem Sammelsack kann man zuhause all die Verpackungen sammeln und abgeben.
«Bring Plastic back» – Kunststoffe gehören zum modernen Alltag. Warum sollten Glas, Alu, Papier oder Karton gesammelt werden, Plastik aber nicht? Ein neues Angebot führt Plastikretouren einer zentralen Verwertung zu. Seit Kurzem sind die grauen Sammelsäcke auch in unserer Region erhältlich.

Was in der Schweiz nun endlich anläuft, ist in anderen Ländern längst Realität: das Rückführen von Plastik in den Produktionskreislauf. Aktuell gibt es rund 450 Sammelstellen.

Vier R als Benchmark

Spielzeug, Verpackungsmaterial, Textilien: Kunststoffe prägen unseren Alltag. Weil Plastik lange haltbar ist, baut es sich nur schwer ab. Doch Haushaltskunststoffe sind zu wertvoll für die Kehrichtverbrennung. Damit sie recycelt werden können, muss ihre Qualität aber möglichst hoch sein. Im sogenannten Mehrwegkreislauf werden aus Altmaterial wieder Verpackungen, die erneut recycelt werden können.

Das Prinzip Repair, Reuse, Refurbish und Recycle bringt das neue Motto auf den Punkt: Artikel sollen möglichst lange im Umlauf bleiben, sprich repariert, wiederverwendet (Reuse), instandgesetzt (Refurbish, z.B. Drucker oder Handys) oder recycelt werden und erneut in den Produk-
tionskreislauf kommen.

Sammelmodell zieht Kreise

Mit interessierten Gemeinden und der Firma InnoRecycling AG in Eschlikon ZH entwickelte die Entsorgungsfirma AVAG ein neues Modell zur Separatsammlung von Kunststoffabfällen. In der Region beteiligen sich bereits einige Gemeinden, etwa Flamatt, Köniz, Laupen, Mühleberg, Neuenegg, Rüeggisberg, Tafers, St. Antoni, Schmitten und Schwarzenburg (Wahlern). Gesammelt wird das Material (s. Kasten) in Plastiksäcken von 17 bis 110 Liter.

Die Sammelsäcke sind kostenpflichtig und das Mitmachen freiwillig. Die Entsorgung von Plastikabfällen über den Gebührensack der Gemeinden ist weiterhin möglich, auch die kostenlose PET-Sammlung. Weitere Infos gibts auf der Website und im Abfallkalender der Gemeinden.

Die Politik fordert mittelfristig eine flächendeckende Sammlung der Haushaltskunststoffe. Höchste Zeit, möchte man meinen. Noch besser wäre es, Plastikabfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Vielleicht erlebt «Jute statt Plastik» ja ein Revival.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Zufriedenheit vs. Zukunftspessimismus

Konflikte, Kriege, Krisen. Die politische Lage in Europa und der restlichen Welt spitzt sich immer mehr zu. Jeden Tag prasseln neue, oft erschreckende News auf uns ein. Zukunftsaussichten? Eher mulmig,…

Von Nadia Berger 1 Min. zum Lesen

Quartiernews der VBG

Seit dem 1. April 2025 bietet das Quartierzentrum im Tscharnergut zusammen mit…

Von PD 4 Min. zum Lesen

Wie man Frieden macht

Zwei Präsidenten, ein Zufall, eine Tasse Kaffee – und ein Gespräch, das…

Von admin 2 Min. zum Lesen

«Was wird mit uns Kurden passieren?»

In dieser Serie «Zufällig getroffen» haben wir Bekanntschaft mit Miro Eskender und…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen

Regenwasser speichern statt verschwenden

Die Kirchgemeinden Bern West und der Verein NaturBernWest organisierten in Bethlehem einen…

Von Martin Jost 4 Min. zum Lesen