Auf der suche nach Glückshormonen

Jugendliche als Risikoexperten

Nadine Fesseler-Besio
Der Konsum von Medien kann das Wohlbefinden steigern - ist aber nicht immer hilfreich in der Entwicklung.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach Erklärt Das Gehirn von Jugendlichen baut sich stark um. Dabei gibt es oft zu viele Glückshormone oder zu wenige. Wenn es zu wenig sind, suchen die Jugendlichen nach Glück. Häufig finden sie das im Risiko oder mit Suchtmitteln.
Wieso kommt es gerade in der Jugendzeit zu statistischen Peaks betreffend Rausch- und Risikosituationen und was hat eine Klaviertaste damit zu tun?

Es gibt natürlich verschiedene Faktoren, welche die Vorlieben eines Kindes gegenüber Risikosituationen beeinflussen. Auch die Hirnentwicklung in der Pubertät kann dazu führen, dass Jugendliche sich zu Rausch und Risiko hingezogen fühlen. 

Ein Lustzentrum in Aufruhr

Dass sich das Gehirn in der Pubertät und bis Mitte Zwanzig einmal komplett umbaut, mag bekannt sein. Weniger bekannt ist vielleicht, dass bei dieser Neuorganisation nicht nur der Frontalcortex, sondern auch die Botenstoffe des Wohlbefindens, im Volksmund «Glückshormone», in Aufruhr sind. Es kommt zu Über-und Unterproduktionen dieser Hormone. Bei einer Überproduktion kann es häufiger zum Chill-modus kommen, bei Unterproduktion sucht das Gehirn nach Situationen, in denen Glückshormone ausgeschüttet werden. Denn: Das Gehirn will lernen und sich entwickeln. Und neue Synapsen bilden sich besser bei Ausschüttung von Glückshormonen.

Alkohol, Medien, Franzwörtli oder Mathformeln?

Schön, wenn die Glückshormone beim schulischen Lernen fliessen. Doch spannend und reizvoll sind halt auch Zigaretten und Co, die Medien und der Alkohol –  sie steigern das Wohlbefinden. Hinzu kommt, dass Jugendliche aufgrund des sich noch ausbildenden Frontalcortex, der die Vernunft steuert, im Hier und Jetzt leben. Der zusätzliche Trieb nach Autonomie, in welchem sie ihre Persönlichkeit entdecken und entwickeln, mag in Dissonanz mit ihren Ängsten und Unsicherheiten stehen, welche die Entwicklung in der Pubertät mit sich bringt. Doch gerade dann locken intensive Gefühle, die durch Rausch und Risiko generiert werden und ein Abtauchen in andere Welten ermöglichen.

Die Welt im Rausch und Risiko

Seien wir ehrlich: Die Welt steckt voller Erlebnisse, die mit Nervenkitzel und Grenzerfahrung verbunden sind. Sie gehören zum Alltag. Der Drang nach verdichtetem Leben ist spürbar bei Festen, im Sport, an Konzerten, Demos und Events. Und jetzt?

Risflecting – ein pädagogisches Handlungsmodell

Gerald Koller, deutscher Pädagoge und Organisationsentwickler, ist überzeugt, dass wir den Drang der Jugendlichen im Umgang mit Risiken nicht wegdrücken können. Er plädiert für sogenannte «Konsumkompetenz»: Es soll dabei immer wieder die Balance zwischen Konsum und Verzicht gesucht werden. Sucht ist, wenn der Konsum ins Permanente kippt, und diese Spirale gilt es zu umgehen. Deswegen, so Koller, sei eine Vor- und Nachbereitung und somit eine reflektierte Rausch- und Risikokultur entscheidend.

Optimierung von Rausch- und Risikoverhalten

Was bedeutet das konkret? Eltern sollten vermeiden, dass Risikoerfahrungen unreflektiert und ohne ihr Wissen konsumiert werden. So können Vernunft und Wagnis interagieren. Ich bin im Austausch mit den Kindern und ihren Grenzerfahrungen. Ich bin bei den Vorbereitungen dabei: Was muss sein, um sich nicht zu gefährden? Was lief ok? Was war schwierig und muss beim nächsten Mal anders organisiert sein? Wenn ich alles verbiete, kann ich das Kind nicht aktiv unterstützen und es macht seine Erfahrungen im Verborgenen und unreflektiert.

Die Klaviatur der Bewältigungsstrategien

Suchtdynamiken treten auf, wenn in schwierigen Zeiten nur eine «Taste» bespielt werden kann, um Stress zu bewältigen: zum Beispiel diejenige, bei Stress zum Glimmstengel zu greifen. Oder zur Flasche. Nur, wer auf seiner «Persönlichkeitsklaviatur» mehrere «Tasten», also Strategien, hat, um aus einer negativen Situation rauszukommen, kann diese Spirale durchbrechen. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

«Wir wünschen uns, dass man einander kennt»

Der FC Bethlehem gehört seit 60 Jahren untrennbar zu Bern West. Nebst sportlichen Zielen setzt er sich fürs Quartierleben ein. Zur Jubiläumsfeier sind denn auch alle willkommen.

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

«Kennen Sie eine Ferienablösung für mich?»

Jahrelang bin ich bei Mister Minit im ersten Stock des Einkaufszentrums Westside…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen

Saniert und erweitert: Schulhaus Bethlehemacker

Den Quartierbewohnenden gefällt es, die Kinder finden es «mega cool»: Die rund…

Von Marc de Roche 4 Min. zum Lesen

Adventszauber im Tscharni

Alles begann im Jahr 2017 mit einem Experiment: Es sollte ein kleiner,…

Von Miriam Schwarz 1 Min. zum Lesen

Mit Gipsbein auf den Roller

«Das müssen wir operieren», sagt der mir empfohlene Fusschirurg im Sinne einer…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen