Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) – Quartierarbeit und Nachbarschaft Bern

In der Nachbarschaft: Ich gehöre dazu

admin
Von admin
Kennen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn schon?

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) will, dass sich Nachbarn besser kennen. Dafür bietet der Verein verschiedene Arten von Begegnungen. Am 26. Mai, am Tag der Nachbarschaft, gibt es deshalb ein Fest.
Am 26. Mai feiert die Schweiz den jährlichen Tag der Nachbarschaft. Auch in der Stadt Bern werden die Bewohnenden zum festlichen Zusammensein eingeladen.

Denn: «Nachbarschaft kann Freude bereiten, unterstützen und stärken.» Darum setzt sich auch die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) für «lebendige Quartiere» ein und ist täglich in Nachbarschaften unterwegs. 

Positive Nachbarschaft

«Wir kennen uns im Haus und helfen einander zum Beispiel beim Einkaufen oder Kinder hüten» «Bei uns schaut jede und jeder für sich, manche sagen nicht mal ‹Hallo›». Die Quartierarbeitenden der VBG hören verschiedene Stimmen in den Quartieren und können aus Erfahrung sagen, dass bereits ein gegenseitiges Grüssen und Wiedererkennen oder auch kleinere Unterhaltungen im Treppenhaus ein Gefühl von «sich zu Hause Fühlen» entstehen lassen können. Das ist eine wichtige Grundlage, um sich daheim wohl und sicher zu fühlen oder auch bei Bedarf um Hilfe zu bitten. Gerade die kleinen Hilfestellungen können den Alltag sehr erleichtern. Dies stellt Nachbarschaft Bern, ein Angebot der VBG zur Vermittlung von Nachbarschaftshilfe, immer wieder fest: «Viele Menschen sind ganz alleine. Durch die Unterstützung von Nachbarinnen und Nachbarn fällt es ihnen leichter, die Herausforderungen des Alltags zu meistern oder sich weniger einsam zu fühlen.»

Erste Schritte wagen

Zu Beginn einer Nachbarschaftsbeziehung steht immer das Aufei-

nanderzugehen. Dies kann oft durch Unsicherheiten, Konflikte und unterschiedliche Lebensweisen schwierig sein. Die Quartierarbeit kann bei Bedarf unterstützen, gemeinsam mit interessierten Bewohnenden unkomplizierte Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, um den Austausch in Gang zu bringen. Auch wer sich bei Nachbarschaft Bern meldet, kann so einen ersten Schritt machen, Bewohnende desselben Quartiers kennen zu lernen. Daraus kann sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln, das die Basis bildet, gemeinsam Innen- und Aussenraum zu beleben und sich so nicht nur in der Wohnung, sondern auch in der Nachbarschaft zuhause fühlen. Zur Zeit sucht Nachbarschaft Bern unter anderem in Bethlehem und Bümpliz Quartierbewohnende, die sich in einem Tandem engagieren wollen.

Tag der Nachbarschaft 

Wie sieht es bei Ihnen aus, kennen Sie Ihre Nachbarinnen?  Nehmen Sie den 26. Mai zum Anlass, sie kennen zu lernen oder wieder einmal zu sehen. In der ganzen Stadt laden sich Nachbaren gegenseitig ein, z.B. auf einen Spaziergang, zu einem Grillfest im Garten, zu einem Brunch – zum Zusammensein und Feiern. Die Stadt unterstützt mit einem gratis Fest-Kit und dem Erlass der Bewilligungskosten.

 

Info:

Die Quartierarbeit VBG unterstützt Sie gerne beim Realisieren Ihres Vorhabens.

Bümpliz: Brigitte Schletti, brigitte.schletti@vbgbern.ch, 079 900 61 99

Bethlehem: Otto Wenger, otto.wenger@tscharni.ch, 031 991 70 55

Alle Infos zur VBG unter www.vbgbern.ch

Alle Infos zu Nachbarschaft Bern unter www.nachbarschaft-bern.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen