Der neue «Nissan X-Trail 1.5 VC-T e-Power» im Fahrzeugtest

Ein X für die Zukunft

Sacha Jacqueroud
Von Sacha Jacqueroud - Chefredaktor
Der Nissan X-Trail 1.5 VC-T e-Power verbindet neuste Technologie mit der herkömmlichen Geländetauglichkeit.

Foto: Foto: SJ

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Nissan hat ein neues Auto mit dem Namen «X-Trail 1.5 VC-T e Power. Es fährt gut im Gelände, hat viel Platz und eine neue Technologie. Sie kombiniert Elektro- und Benzinmotor besonders sparsam.
Wenn es ein Argument gibt, das den teil- oder voll-elektrifizierten Fahrzeugen der Gegenwart entgegengeschmettert werden kann, dann vielleicht, dass sie immer weniger als Arbeitsfahrzeuge dienen. Der grosse Bruder des «Qashqai» war seit jeher ein gerngesehener Partner abseits der gut ausgebauten Strassen. Trotz einer gänzlich neuen Technologie will Nissan diese Prädikate behalten.

Das dürfte im Gantrischgebiet einige interessieren. Vorgänger dieses technologischen Neuwurfs leisten nach wie vor treue Dienste, ziehen Anhänger, begleiten die Lenkerin in den Wald, den Jäger auf die Fährte und transportieren die Hunde des Wildhüters in die entlegendsten Gebiete. Das uns von der Marag Garagen AG Toffen und Wabern zur Verfügung gestellte Testfahrzeug sollte deshalb beweisen, ob es in der Lage ist, im gebirgigsten Gebiet der Region zu bestehen.

Edler Wilder

Wer auf Äusserlichkeiten achtet, hegt da so seine Zweifel. Denn auf dem Parkplatz in Wabern steht ein formvollendetes Gefährt, das an Eleganz kaum Wünsche offen lässt. Im Inneren verwöhnt der neue X-Trail die Passagiere mit zwei grossen Bildschirmen, viel Platz und bequemen Sitzen. Also doch ein Luxus-SUV, der im harten Gelände seine Eleganz einbüsst? Auf den ersten Kilometern dem Gürbetal entlang lässt sich die Frage nicht beantworten. Hier überrascht erst mal die Technologie. Statt den vertrauten Motorengeräuschen herrscht nun absolute Stille. 

Japanische Rafinesse

Moment mal. Das ist aber kein Vollelektriker. Stattdessen eine komplett neue Technologie. Das elektrifizierte, exklusiv von Nissan angebotene Antriebssystem (ein serieller Hybrid) erzeugt ein vollelektrisches Fahrgefühl, ohne dass ein externes Aufladen möglich und nötig ist. Die E-Power setzt Nissan anders um: Der Benzinmotor wird ausschliesslich zur Stromerzeugung genutzt, während das E-Aggregat stets die Räder antreibt. Erst in der kurzen Steigung nach Riggisberg ist der Motor erstmals hörbar am Arbeiten. Die 214 PS sind zum ersten Mal nach der langen Geraden Richtung Wislisau und Rüschegg Graben zu spüren. Hier wartet die nächste Überraschung. Im Unterschied zu manchen Hybridfahrzeugen bewegt sich die Drehzahl des Benziners beim X-Trail e-Power im Einklang mit der Geschwindigkeit. Das Auto erhöht die Drehzahl schrittweise, um den Energiebedarf beim Beschleunigen zu decken. Das Resultat: Kraft am Hang.

Gantrisch-Gelände

Da ist sie also, die erste Eigenschaft eines Geländegängers. In Riffenmatt angekommen braucht es nun auch alle weiteren Eigenschaften, denn das Ziel für die Aufnahme eines Fotos ist eine der entlegendsten Liegenschaften in Guggisberg. Die Prädikate: 18 % Steigung, Kiesweg mit grossen Schlaglöchern, schräg abfallende, enge Strassen und eine noch engere Brücke, bis man auf einer kleinen Waldlichtung weit weg von jeglicher Zivilisation parkiert, respektive dann noch zentimetergenau wenden muss, um wieder zurückfahren zu können. Eine Überraschung komm wohl selten allein, belehrt der Nissan seine Fahrgäste. Das Vierradsystem ist sogar noch besser geworden. Der Grund ist ein zusätzlicher 100-kW-Elektromotor an der Hinterachse. Dieses hintere Drehmoment reagiert 10’000 mal schneller als bei einem mechanischen Allrad. Das scheint der Nissan zu wissen, fast hat man den Eindruck, er schaut ein klein wenig stolz von der engen Brücke in die Kamera.

Und weil die ausreichende Bodenfreiheit auch auf ausgewaschenen Strassen keine Sorgenfalten erzeugt, bleibt der neue «Nissan X-Trail 1.5 VC-T e-Power» keinen Zweifel schuldig, dass er die Sicherheit auf abgelegenen Wegen im Gantrisch jederzeit sicherstellen kann. Das von uns getestete Fahrzeug kostet in der Topausstattung «Tekna+» 58’190 Franken. Dafür erhält man einen Geländegänger, ein Arbeitstier, das auch zwei Tonnen ziehen kann, einen eleganten Reisebegleiter, ein Platzwunder oder getreu seinem Namen: ein X für die Zukunft.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Frauen im Pech, Männer ungefährdet

Mit sieben Meistertiteln stellen die Männer von Futsal Minerva unangefochten das stärkste Team der Schweiz. Neuerdings sind auch die Frauen auf dem Vormarsch und gewannen in der Gruppe West der…

Von Pierre Benoit 1 Min. zum Lesen

Frühlingsnews aus der VBG

Ab dem 1. März bekommt das Kleefeld einen neuen Treffpunkt: Die Baracke…

Von Quartiernews der VBG 3 Min. zum Lesen

Eine Lebensgeschichte für «Das Fenster zum Sonntag»

Ich weiss schon, weshalb ich meinen Job als freier Mitarbeiter der BümplizWochen…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen

Luege, lose, lafere

Von Mikrofonen verstärkt hallen die Voten durch den altehrwürdigen grossen Saal im…

Von Sacha Jacqueroud 2 Min. zum Lesen

Emotionen gibt es beim Tramfahren keine

Ab und an gibt es in der «Bümpliz-Wochen» Autotests zu lesen. Zusammengezählt…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen