Es Hämpfeli Bärndütsch

Ds versteckte Bäremenü

Ursula Pinheiro-Weber
D Bäre vo Bärn wärde sech über ds Gschänk vor Nora fröie.

Foto: zvg/EE

Einfach erklärt
Viele der verwendeten Wörter braucht man auch heute. Sie zeigen Heimat, Integrität und Selbstbewusstsein. Berndeutsch ist vorwiegend eine gesprochene Sprache.
Es isch eine vo dene guldige Herbschttage, wo d Sunne dür ds Chuchifänschter schynt u alls warm u aamächelig macht. Ds Grosschind Nora, nüüni, sitzt amene grosse Holztisch u malt ohni Mux vor sech häre.

D Petra Müller, ihres stolze Grosi, het im Chäller z tüe, es git no Wösch abznäh. Im Stägehuus trifft si ihri Nachbarin Antonia vom dritte Stock, u grad versuumet si sech es Zytli. Es geit ume zerstört Pingpong-Tisch vorusse, wo e Liferwage zämegfahre het. Schynts geits no es Chehrli, bis e nöje chunt.

Zrügg ir Wohnig gseht si d Nora vertieft i ihri Malereie. Aber si weis: D Nora tuet mängisch nid lang elei verwyle, normalerwys bruucht si viil Ufmerksamkeit vo Grosi u Grosspapi. Drum het d Petra geschter ir Chuchi scho alls parat gmacht. Rüebli, Fänchel, Zucchetti u Härdöpfle für d Suppe u Öpfle für e Chueche zum Dessert het si scho gwäsche u i verschidene Schäli agrichtet. Aber plötzlech mues si d Luft ahalte: D Schäli sy da, aber d Gmües u d Öpfle? Wo sy ömu o die? Wo si d Schublade uftuet, ligt da e Fänchel, grad wonär nid häreghört. U zwe Öpfle entdeckt si uf em Tablar über der Abwäschmaschine. Wyteri Gmües chöme füre: Zucchetti under em Ässtisch, es paar Rüebli uf em Balkon verteilt, e Härdöpfel näbe der Bluemevase under em Fänschter u no zwe hinder em Kanapee…

 Was isch da o los? «Nora! Was isch de hie passiert?», rüeft ds Grosi, nid toube, aber erstuunt. D Nora luegt vo ihrem Bild uuf, strahlet u poleetet: «Grosi, i ha ds Fueter für d Bäre versteckt.» D Grosi runzelet d Stirne: «Weli Bäre?» «Eh die us em Bärepark. Jede Tag dörffe die doch i alt Bäregrabe, wo si früecher sy gsy, u dert ds Fueter sueche, wo d Pflegerinne u Pfleger für si versteckt hei. Ds Grosi schmunzlet. Si erinneret sech plötzlech: Ja, di Mutze wärde tatsächlech jede Tag für ei bis zwo Stund umquartiert. I dere Zyt chöi di Parkagstellte der gross Bärepark putze u ufruume. U o dert müesse d Bäre ds Fueter sueche, fasch wi i der freie Wildbahn. D Nora het guet ufpasst bim letschte Bsuech u schynts beschlosse, ds Spiili eifach i d Wohnig z verlege. «U wo bissoguet isch der Räschte vom Gmües?» D Nora springt vom Stuel: «I zeige ders.» So hei ds Grosi u d Nora no mit viil Glächter d Wohnig abgsuecht, u hei fasch ds ganze Bäremenü gfunde. Sogar der Öpfel im Gummistifel vom Grosspapi…

«Weisch was?» seit ds Grosi drufabe, «bevor mir jitz d Suppe u der Chueche mache … möchtisch nid es chlyses Chörbli
packe u das de Bäre bringe?» D Nora rysst d Ouge uuf. «Dörffe mer das?» «Hüt mache mer en Usnahm. Mir frage vor Ort, öb si di Sache chöi bruuche. U villech darfsch sogar bim Verteile mithälffe. Nächär chouffe mer halt usnahmswys eifach e Pizza zum Mitnäh…»

 

Was genau?
aamächelig – einladend, freundlich
ohni Mux – ohne Mucks, lautlos
Grosi n. – Oma
Wösch f. – die Wäsche
z tüe ha – zu tun haben
Stägehuus n. – das Treppenhaus
versuume – Zeit vergeuden
vorusse – draussen
Pingpong-Tisch m. – Tischtennistisch
es Zytli n. – eine Zeit lang
Chehrli n. – die Zeitspanne, eine gewisse Zeit
parat mache – vorbereiten
d Luft ahalte – den Atem anhalten
uftue – öffnen, aufmachen
häreghöre – hingehören
Abwäschmaschine f. – Geschirrspüler
Kanapee n. – Sofa
toube – zornig, böse
poleete – lauthals verkünden
Mutz m. – Bär
schynts – scheinbar
bissoguet – bitte
Grosspapi m. – Opa

Info:

www.dialektbuch.ch

 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Tatort Hotel National

Dann herrschte «Nur noch Stille». Schuld sind die «Wölfe von Bern». Sie singen das Lied von «Hohenklingen», bis «Die drei Toten von Basel» auftreten: Alleine die Titel gewisser Krimis von…

Von Sacha Jacqueroud 2 Min. zum Lesen

Bric Brac – das mysteriöse Brockenhaus

Der Circus Monti ist wieder auf Tournée und entführt mit der neuen…

Von PD 1 Min. zum Lesen

Hier schiebt man die ganz ruhige Kugel

Älteren Leserinnen und Lesern werden beim Stichwort «Billard» vor allem die alten…

Von Thomas Bornhauser 4 Min. zum Lesen

Die schnellste Bernerin … … der Welt

Sie ist Weltmeisterin. Sie verwies eine starke Konkurrenz über 100 m Hürden…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Nachbarschaft Bern: «Mein Herz will etwas machen, ich will mit Menschen zusammen sein.»

Im Frühjahr haben fünf Tandems von Nachbarschaft Bern im Podcast «Ding Dong…

Von PD 3 Min. zum Lesen