Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem (QBB): Vorschau auf das Forum

Bauen betrifft immer auch die Bevölkerung

PD
Von PD
An den Foren der QBB wird die Bevölkerung über Projekte informiert.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach Erklärt Das Forum des Vereins Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem stellt der Bevölkerung wichtige Projekte vor. Es ist für alle offen.
Am 19. Juni stehen drei Themen im Vordergrund: Erstens wird sich die Kommission mit Optimierungsvarianten für den Bahnübergang Brünnenstras-se auseinandersetzen. Zweitens informieren die Verantwortlichen über die geringfügige Änderung der Überbauungsordnung Bethlehemacker II. Drittens informiert der Hochbau Stadt Bern über den aktuellen Stand der Sanierung und Erweiterung der Volksschule Stöckacker.

Bahnübergang Brünnen

Der Bahnübergang Brünnenstras-se verursacht heute zu gewissen Zeiten einen Rückstau, die u.a. auch die Fahrplanstabilität der Linie 27 gefährdet. Aufgrund von Hinweisen aus dem Quartier im Zusammenhang mit den geplanten Entwicklungen im Gebiet «Chantier Bethlehem West» hat die Stadt Bern zukünftige Betriebsvarianten erarbeitet. Im QBB Forum präsentieren Vertreterinnen der Verkehrs- und Stadtplanung Bern das Vorgehen sowie die untersuchten Betriebsvarianten und wollen die Einschätzung aus dem Quartier einholen. Diese wird in den Entscheid über die zukünftige verkehrliche und die betriebliche Ausgestaltung des Bahnübergangs einfliessen.

UeO Bethlehemacker II

Das Areal «Coop Bethlehem» an der Kasparstrasse 7 – 9 soll einer Gesamtsanierung unterzogen und im Osten mit einem dreigeschossigen Anbau erweitert werden. Das Angebot des Einkaufszentrums soll beibehalten werden, die Zugänge und Aussenräume attraktiver gestaltet und die Gebäude den heutigen Anforderungen an Technik und ökologische Standards angepasst werden. Gleichzeitig planen der Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz VBBBü und Domicil Bern auf dem Areal Kornweg 15 + 17 ein gemeinsames Projekt. Neben einem Neubau für das bestehende Demenzzentrum sollen bezahlbarer, hindernisfreier und begegnungsfördernder Wohnraum für ältere Menschen sowie eine öffentlich zugängliche Gas-tronutzung und ein Quartierplatz entstehen. Für diese Erneuerungen ist eine geringfügige Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Bethlehemacker II nötig. 

Im QBB Forum stellen die Projektverantwortlichen ihre Projekte und die nötigen Änderungen der UeO Bethlehemacker II vor. Ebenfalls wird das bereits im April öffentlich aufgelegte Betriebs- und

Gestaltungskonzept Eymattstras-
se präsentiert.

Sanierung und Erweiterung Volksschule Stöckacker

Hochbau Stadt Bern informiert über den neusten Stand der Sanierung und Erweiterung Volksschule Stöckacker. 

Das QBB Forum ist öffentlich. Es findet am Montag, 19. Juni von 17.30 bis 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Bümpliz statt. Interessierte sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen