Sie kamen gleich mit ihren Freunden und Freundinnen: Ella, Mena, Elin, Nevio, Mona, Larissa, Jérome, Lydie, Yana, Marlene und Gillian. Was da nicht alles angeboten wurde. Es duftete herrlich nach Selbstgebackenem. Viele Besuchende erstanden einen fröhlich lachenden Grittibänz oder individuell verzierte Waffeln, Brätzeli, Konfitüre oder Selbstgenähtes. Resultat: coole Beutel und Handytaschen. In der Kaffeestube traf man sich mit Familie und Freunden. Der Erlös des Märits kommt Kindern in Bangladesch zugute. Dort gefährdet der Klimawandel zunehmend das Leben der Mädchen und Buben. Jedes Jahr kommt es zu verheerenden Überflutungen und Erdrutschen. Durch den steigenden Meeresspiegel wird das Grundwasser versalzen. Es fehlt an sauberem Trinkwasser, wodurch sich gefährliche Krankheiten ausbreiten. Die Klimakrise ist somit auch eine Kinderrechtskrise. Die UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, setzt sich seit mehr als 75 Jahren ein, damit Mädchen und Buben überall auf der Welt gesund und sicher gross werden und ihre Fähigkeiten voll entfalten können.

Kinder aus Oberbottigen gewannen letztes Jahr den Sternenaward.
Foto: zvg
In der «Sternenwoche» von UNICEF sammeln verschiedene Kinder Geld für Kinder aus ärmeren Ländern. Auch Kinder aus Oberbottigen haben mitgemacht und Selbstgebackenes und Süsses verkauft.
Neue Beiträge
Back to the Future
Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…
Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden
Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…
Dunkle Schatten über der Dorfstrasse
Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…
«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene
Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…
Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird
Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…