Ein eher ungewöhnlicher Einsatz als Praktikant

Wie man sich die Finger verbrennen kann

Thomas Bornhauser
Marcel Schneider (rechts) von Varia Instruments im Gespräch mit Abteilungsleiter René Küng. Stefano Frazzi aus Bümpliz lötet kleinste Lautsprecher millimetergenau auf die Leiterplatte.

Foto: BO

Einfach erklärt
Die BAND ist ein Unternehmen im Tscharnergut. Dort arbeiten auch Menschen, die Unterstützung brauchen. Sie produzieren verschiedene Dinge für andere Unternehmen. Der Autor hat einige Stunden mitgearbeitet.
Im Rahmen der Serie «Learning by doing» habe ich auf Vorschlag der Redaktion einige Stunden in der BAND in Bethlehem verbracht. Und gestaunt.

Vorbemerkungen: Ich bin ein Don’t-do-it-Yourselfer, einen handwerklich Ungeschickteren als mich gibt es nicht. Also überlasse ich so Züügs meiner Frau. Ausgerechnet im Bereich der Elektronikfertigung sollte ich aber bei der BAND zum Einsatz kommen. Wenn das bloss gut geht…

Made in Switzerland

Jetzt aber in medias res, zur Sache, denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. René Küng, Teamleiter Elektronikfertigung – die Abteilung umfasst 40 Mitarbeitende – gibt sich alle erdenkliche Mühe, mir den Fabrikationsprozess des Prints, der Realisation von Leiterplatten, zu erklären. Ich verliere den Faden bereits bei der Einwärmrunde, wie ich ihm nur Minuten später gestehen muss. Er lacht – und das nicht abschätzig, lobt meine Ehrlichkeit. Zwei Fakten fallen mir auf: Einerseits, dass die hochkomplexen Produktionsgeräte aus der Schweiz stammen. Seine Erklärung: «Wir müssen das Vertrauen unserer Kunden immer wieder unter Beweis stellen.» Heisst: Gibt es einen Notfall, muss umgehend gehandelt werden. Das sehen die Wartungsverträge so vor, langes Warten auf einen ausländischen Spezialisten liegt nicht drin. 

Und: BAND hat eine prominente Kundschaft. Bei einer der Leiterplatten beginne ich zu lachen, als ich den aufgedruckten Firmennamen sehe. René Küng ist irritiert. Aufklärung tut not: «Auf die De-Longhi-Kaffeeautomatenherstellerin Eversys in Sierre (VS) schaue ich jedes Mal hinunter, wenn ich am Spazieren in Vercorin bin, wo wir eine Ferienwohnung haben.»

Rettungsanker in der Not

Liebe Lesende, wenn Sie also hier eine technische Berichterstattung erwarten, muss ich Sie enttäuschen. Ich habe über diese kleine Hightech-Abteilung nichts kapiert. Umso mehr aber, dass hier Menschen mit einer Beeinträchtigung an der Arbeit sind, deren Produkte in hochmoderne Produkte eingebaut werden. Ich bin beeindruckt, tief beeindruckt. Beispiel Stefano Frazzi. Er ist Lötspezialist, schafft es, mit Hilfe einer grossen Lupe, kleinste Lautsprecher in die Leiterplatte einzubauen, damit die Automaten später piepsen können. Die Aufforderung von René Küng, es selber mal mit Löten auf Ausschussware zu versuchen, geht prompt schief. Ich verbrenne mir mit dem Kolben den Finger, schaffe anschlies-send aber noch einige «Unikate», die sich jedoch von jenen von Profi Stefano Frazzi unter der Lupe erheblich unterscheiden.

Zusammenarbeit in Bern West

Drei jüngere Herren fallen mir auf, die womöglich nicht ins Team gehören. Marcel Schneider von Varia Instruments aus dem Atelierhaus Altes Loeb-Lager beim Weyerli: «Unser Nischenmarkt sind spezielle Mischpulte für DJs aus dem In- und Ausland. Bisher konnten wir die Lötarbeiten bei einer benachbarten Stadtberner Firma realisieren, die jedoch pleite gegangen ist. Also kam uns die Idee, vorerst vorübergehend mit der BAND zusammenzuarbeiten.» Eine Win-win-Situation nennt sich das.

Gleiches anders leisten
Die BAND bietet Lösungen für Produktion, Outsourcing und Kreislaufwirtschaft. Als Profi für Handarbeit bis Teilautomati-sation erzielen ihre Leistungen gleichzeitig eine positive Wirkung für die Gesellschaft, denn die BAND setzt neue Standards im Arbeitsleben. Sie schafft Normalität in der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Dieses Handeln ist nachhaltig und tragfähig für kommende Generationen. An mehreren Standorten im Raum Bern beschäftigt die BAND rund 900 Personen. Das Unternehmen ist als Genossenschaft im Mehrheitsbesitz der Mitarbeitenden selbst.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Tatort Hotel National

Dann herrschte «Nur noch Stille». Schuld sind die «Wölfe von Bern». Sie singen das Lied von «Hohenklingen», bis «Die drei Toten von Basel» auftreten: Alleine die Titel gewisser Krimis von…

Von Sacha Jacqueroud 2 Min. zum Lesen

Bric Brac – das mysteriöse Brockenhaus

Der Circus Monti ist wieder auf Tournée und entführt mit der neuen…

Von PD 1 Min. zum Lesen

Hier schiebt man die ganz ruhige Kugel

Älteren Leserinnen und Lesern werden beim Stichwort «Billard» vor allem die alten…

Von Thomas Bornhauser 4 Min. zum Lesen

Die schnellste Bernerin … … der Welt

Sie ist Weltmeisterin. Sie verwies eine starke Konkurrenz über 100 m Hürden…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Nachbarschaft Bern: «Mein Herz will etwas machen, ich will mit Menschen zusammen sein.»

Im Frühjahr haben fünf Tandems von Nachbarschaft Bern im Podcast «Ding Dong…

Von PD 3 Min. zum Lesen