Ein Freilichttheater zu ehren von Carl Albert Loosli – Theater Schloss Bümpliz

«Ihr braven Leute nennt euch Demokraten»

Sacha Jacqueroud
Von Sacha Jacqueroud - Chefredaktor
C. A. Loosli Anfangs der 1950er-Jahre.

Foto: zvg/Walter Widmer/C.-A.-Loosli-Ges.

Einfach erklärt
Im Jahr 2027 findet zu Ehren des 150. Geburtstags von Carl Albert Loosli ein Freilichttheater beim Neuen Schloss Bümpliz statt. Loosli war ein kämpferischer Schriftsteller, dem man den Titel «Philosoph von Bümpliz» gab.
Im Jahr 2027 wird der «Philosoph von Bümpliz» 150 Jahre alt. Für Annemarie und Markus Morgenegg Grund genug, ein grosses Freilichttheater auf die Beine zu stellen. Vor der Kulisse des Schlosses Bümpliz. Mit Bümplizerinnen und Bümplizern auf der Bühne. Hierfür laden die Initianten zu zwei Infoabenden ein.

«Ich bin (…) innig davon überzeugt, dass sogar heute noch die Lüftung des Bankgeheimnisses, aber eine wirkliche, restlose Preisgabe desselben, nicht nur wesentlich aufschlussreicher für das schweizerische und das Weltgeschehen überhaupt wirken dürfte, als die aller sogenannten ‹geheimen Gesellschaften›. Ja, ich bin sogar der Meinung, jene Lüftung des Bankgeheimnisses auch nur auf ein paar Jahre hinaus trüge mehr zur Genesung unseres Staates und Volkes, wenn nicht der ganzen Welt bei, als jegliche beliebige andere Massregel (…).» Das schrieb kein Feuilletonist aus dem Jahre 2025 sondern Carl Albert Loosli im Jahr 1935. 

Bümpliz und die Welt

Viele seiner Texte scheinen zeitlos, um nicht zu sagen aktueller denn je. Als der Journalist und Schriftsteller 1904 nach Bümpliz zog, machte er sich einen Namen als Satiriker und Autor von Kurzgeschichten, allesamt unter dem Vermerk «Bümpliz und die Welt.»  Es ist fast das Mindeste, dass man  Loosli im Stadtteil VI eine Strasse gewidmet hat. Seit 2001 gibt es zudem die Carl Albert Loosli Gesellschaft, der es zu verdanken ist, dass der kämpferische Schriftsteller nicht in Vergessenheit gerät. Und nun kommt ein weiteres Element dazu, das ihn unsterblich macht: ein Freilichttheater.

«Theater ist ein Fest»

Annemarie und Markus Morgenegg strahlen um die Wette, als sie die Räumlichkeiten der BümplizWochen betreten und von ihrem Vorhaben berichten. Und sie tun es keine Sekunde zu früh. Die beiden haben bereits einen Autor für das Stück und eine Regisseurin engagiert. Immer wieder sprechen sie von einem «Kulturereignis». Die einzigartige und kämpferische Art des Carl Albert Loosli soll zu neuem Leben erweckt werden. «Theater ist ein Fest», sagt Liliana Heimberg, die Regie führen wird. Zusammen mit vielen Menschen aus dem Stadtteil VI und egal, ob jung, alt, Urschweizer oder Menschen mit Migrationshintergrund. «Gemeinsam wollen wir mit Freude, Herzblut und Professionalität einen unvergesslichen Sommer mit einem grossen Theaterfest in Bümpliz erleben», sagt Annemarie Morgenegg.

Unbequem

Doch zurück zu Carl Albert Loosli und seinem Bezug zur heutigen Zeit. «Und sie ahnten nicht, dass eine Zeit kommen würde, wo der telefonische Apparat bequem im Taschenformat hergestellt und von jedem Abonnenten mit sich herumgetragen würde.» Ein Aussage, die er 1908 machte. Loosli verblüfft nicht nur mit konkreten Beispielen, sondern auch mit Sichtweisen und Denkanstössen, die keinen Deut an Aktualität eingebüsst haben. Er war einer der ersten, die sich gegen Extreme stellten, damals gegen das Nazitum. Er tat dies nicht mit politisch wohlgeformten Floskeln, sondern mit unbequemer und hartnäckiger Penetranz. Ein Kämpfer für das Volk, ein Denker für eine respektvolle Gesellschaft und ein Forderer von Gleichstellung. Wer weiss, ob er einen wesentlichen Anteil daran hat, dass Bümpliz bis heute jener Stadtteil ist, der oft ein wenig anders denkt, der sich auch mal aufbäumt und sich zur Wehr setzt. Genau das ist für Carl Albert Loosli die wahre Demokratie. Allen anderen sagt er ironisch: «Ihr braven Leute nennt euch Demokraten?

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Tatort Hotel National

Dann herrschte «Nur noch Stille». Schuld sind die «Wölfe von Bern». Sie singen das Lied von «Hohenklingen», bis «Die drei Toten von Basel» auftreten: Alleine die Titel gewisser Krimis von…

Von Sacha Jacqueroud 2 Min. zum Lesen

Bric Brac – das mysteriöse Brockenhaus

Der Circus Monti ist wieder auf Tournée und entführt mit der neuen…

Von PD 1 Min. zum Lesen

Hier schiebt man die ganz ruhige Kugel

Älteren Leserinnen und Lesern werden beim Stichwort «Billard» vor allem die alten…

Von Thomas Bornhauser 4 Min. zum Lesen

Die schnellste Bernerin … … der Welt

Sie ist Weltmeisterin. Sie verwies eine starke Konkurrenz über 100 m Hürden…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Nachbarschaft Bern: «Mein Herz will etwas machen, ich will mit Menschen zusammen sein.»

Im Frühjahr haben fünf Tandems von Nachbarschaft Bern im Podcast «Ding Dong…

Von PD 3 Min. zum Lesen