Quartiernews der VBG

Digitale Herausforderungen und Unterstützung im Quartier

Quartiernews der VBG
Die digitale Transformation kann überfordernd sein. Deshalb gibt es in den Quartieren verschiedene Angebote zur Unterstützung.

Foto: zvg

Einfach erklärt

Die VBG berichtet hier jeden Monat über Aktionen, Anlässe oder sonstige Dinge, die in Bern West gerade aktuell sind.

Die digitale Welt hat in den letzten Jahrzehnten unser Leben umfassend verändert. Von Online-Banking über Videokonferenzen bis hin zu sozialen Medien – kaum ein Bereich unseres Alltags bleibt unberührt. Doch diese Transformation bringt nicht nur Vorteile, sondern auch zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere für jene, die mit der rasanten technologischen Entwicklung nicht Schritt halten können.

Die Herausforderungen in der digitalen Welt

Viele Menschen stehen vor der Schwierigkeit, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Ältere Personen, Menschen mit geringeren technischen Kenntnissen und solche ohne Zugang zu digitalen Endgeräten sind besonders betroffen. Aspekte wie Datenschutz, sichere Passwörter oder der Schutz vor Online-Betrug sind für viele schwer verständlich, und die ständige Weiterentwicklung von Technologien kann überwältigend wirken. Dabei ist digitale Kompetenz eine Schlüsselqualifikation, um am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Ohne grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten und Plattformen können alltägliche Aufgaben wie das Bezahlen von Rechnungen, die Kommunikation oder der Zugang zu Informationen zu grossen Hindernissen werden.

Nützliche Unterstützungsangebote im Quartier

Als Antwort auf diese Herausforderungen sind in jüngster Vergangenheit mehrere Unterstützungsangebote in den Quartieren entstanden. Die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG hat eine Übersicht zu Angeboten in der gesamten Stadt Bern erstellt. In Bümpliz und Bethlehem gibt es folgende Anlaufstellen:

Support bei digitalen Fragen:

– Digit-Treff in der Quartierbibliothek Tscharnergut: Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr, ohne Voranmeldung, 20 Minuten pro Person, kostenlos
– Café-Digital im Quartierzentrum im Tscharnergut: Freitag, 13 – 15 Uhr, ohne Voranmeldung, kostenlos

Unterstützung bei administrativen Aufgaben:

– Schreibstube im Treffpunkt Untermatt: Mittwoch, 14 – 17 Uhr, ohne Voranmeldung, kostenlos
– Schreibwerkstatt im de_block im Tscharnergut: Donnerstag, 15 – 18 Uhr, ohne Voranmeldung, kostenlos

PC-Stationen zum selbständigen Arbeiten:

Quartierbibliotheken, Treffpunkt Untermatt, Quartierbüro Kleefeld, reformierte Kirchgemeinden Bethlehem und Bümpliz und Quartierzentrum im Tscharnergut

Computerkurs für Einsteiger:

Jeden 1. und 3. Donnerstag, 15 – 17 Uhr im Treffpunkt Untermatt, 10 Franken für fünf Stunden, mit Anmeldung

Die vollständige Übersicht zu den Unterstützungsangeboten ist unter www.vbgbern.ch -> Häufige Fragen -> Ich brauch administrative Unterstützung abrufbar. Bei Fragen zu den Angeboten können Sie sich gerne an das Quartierzentrum im Tscharnergut wenden: Waldmannstrasse 17a / 031 991 70 55 / info@tscharni.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen