Publinews

70 Jahre Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz

PD
Von PD
Überbauung Tscharnergut. Zwischen 1958 und 1966 entstand Wohnraum für rund 5000 Menschen mit insgesamt 1186 Wohnungen.

Foto: zvg

Einfach erklärt
Die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz stellt sich in dieser Publireportage vor. Sie wurde vor 70 Jahren gegründet. 2000 Wohnungen gehören zu ihr. Zum Beispiel das Tscharnergut.
Am 23. Mai 2025 feierte die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz ihr 70-jähriges Jubiläum. Mit rund 2000 Wohnungen ist sie eine der grössten gemeinnützigen, politisch neutralen Bauträgerschaften der Schweiz. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 engagiert sich die Baugenossenschaft für die Schaffung und den Erhalt von qualitativ hochwertigem Wohn- und Lebensraum zu preisgünstigen Mieten. Im Zentrum ihres Wirkens stehen Mensch und Umwelt – im Sinne einer sozialen Quartierentwicklung, generationsübergreifender, bedarfsorientierter Wohnformen sowie ressourcenschonender Bauweisen.

Die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz wird 70. Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens blickt die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz auf eine ereignisreiche Organisationsentwicklung zurück und stellt zugleich Weichen für die Zukunft: neue Projekte entwickeln, bestehende Objekte grosszyklisch sanieren, Wohnformen der Zukunft finden. Die Devise? Umweltgerecht bauen, bedarfsgerecht wohnen – denn Mensch und Umwelt sollen auch künftig im Fokus der genossenschaftlichen Idee stehen.

Am 23. Mai 2025 lud die BG Brünnen-Eichholz an jenen Ort zur Jubiläumsfeier ein, an dem alles begann: ins geschichtsträchtige Tscharnergut. Die Genossenschaft wurde am 23.05.1955 mit dem Ziel gegründet, durch den Bau bezahlbarer Wohnhäuser der damaligen städtischen Wohnungsnot entgegenzuwirken. «Was vor 70 Jahren als visionäre Idee entstand, ist heute ein fester Bestandteil der Berner Stadtgestaltung», so Präsident Rolf Schneider im Hinblick auf den Jubiläumstag. Die Feier richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Planung und Wirtschaft sowie an Mitglieder und Interessierte.

Mensch und Umwelt im Fokus

Die BG Brünnen-Eichholz agiert unter dem Credo «Wir engagieren uns für die Menschen, wir schaffen preiswerten Wohnraum, wir tragen Sorge zur Umwelt». Besonderen Wert legt sie auf faire Mietpreise sowie ein lebenswertes Wohnumfeld mit hoher Wohnsicherheit und sozialer Durchmischung ihrer Bewohnenden. Das Immobilienportfolio zielt darauf ab, Orte zu kreieren, an denen Menschen sich zu Hause fühlen und auf natürliche Weise nachbarschaftliche  Verbindungen entwickeln können. Ressourcenschonendes Bauen und der langfristige Werterhalt des Immobilienbestands sind für die BG Brünnen-Eichholz ebenfalls wichtige Grundsätze.

Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Stadt Bern und Umgebung. Eine solide Finanzierungsstruktur, langfristiges Engagement, eine effiziente Bewirtschaftung sowie treue Mieterinnen und Mieter – darauf baut die BG Brünnen-Eichholz auf.

Bau einer Berner Erfolgsgeschichte

In den ersten beiden Jahrzehnten nach der Gründung entwickelte sich die Genossenschaft dynamisch: Sie realisierte über 770 Wohnungen und Häuser, unter anderem im Tscharnergut, im Gäbelbach und im Schwabgut. Die 1980er-Jahre markierten für die BG Brünnen-Eichholz einen Wandel: Die Verwaltung wurde erweitert, erste Sanierungen durchgeführt und das Tätigkeitsgebiet über Bümpliz-Bethlehem hinaus erweitert. In den vergangenen zwanzig Jahren verlagerte die Baugenossenschaft sowohl ihren geografischen als auch den architektonischen Fokus: Grossprojekte wie die Überbauung Hardegg-Weissenstein oder der unkonventionelle Bau «On Deck» in Bern-Brünnen widerspiegeln die Aufgeschlossenheit gegenüber moderner Architektur und zukunftsgerichteten Wohnformen. Ihr breit gefächertes Immobilienportfolio mit Liegenschaften in den Quartieren Weissenstein und Liebefeld, der Berner Altstadt sowie im Raum Thun und Steffisburg macht die BG Brünnen-Eichholz heute zu einer bedeutenden Akteurin des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz.

Weichen für die Zukunft

Künftig richtet die Baugenossenschaft ihren Blick zunehmend auf den gesamten Espace Mittelland. In den kommenden 10 Jahren stehen zudem verschiedene grosszyklische Sanierungen an, wobei vorwiegend Immobilien aus den 1960er- und 1970er-Jahren betroffen sind. Die Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische und soziale Aspekte gleichermassen berücksichtigt, ist ein ebenso zukunftsweisender Aspekt für die Baugenossenschaft. Damit möchte sie ihren Immobilienbestand langfristig ressourcenschonend, umweltfreundlich und gleichzeitig attraktiv für die Mieterinnen und Mieter gestalten. Sie reagiert zudem flexibel auf sich wandelnde Wohnbedürfnisse und den dynamischen Markt: Generationenübergreifendes Zusammenleben und altersgerechtes Wohnen rücken zunehmend in den Fokus des Genossenschaftsportfolios. «Wir versuchen nicht, Wohnformen vorzuschreiben oder zu verordnen. Vielmehr wollen wir den aktuellen Bedürfnissen der breiten Bevölkerung gerecht werden», so Rolf Schneider.

 

Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz
Morgenstrasse 83A, 3018 Bern
www.bruennen-eichholz.ch
Sämtliche Immobilien werden durch die Dr. Meyer Immobilien AG betreut.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen