Trotz rekordhohen Steuereinträgen von 609,3 Mio. Franken resultiert in der Jahresrechnung 2024 ein Minus. Doch das ist nur die Spitze des Bergs, denn das Eigenkapital sinkt und die Verschuldung nahm alleine im Vorjahr um weitere 120 Mio. Franken zu. Gemeinderätin Melanie Mettler (GLP) präsentiert Zahlen, die noch vor ihrem Amtsantritt entstanden, und sagt klar: «Es besteht finanzpolitischer Handlungsbedarf.» Der genauere Blick auf die Zahlen unterstreicht dies. Das Eigenkapital der Stadt beträgt noch 94,5 Mio. Franken. Doch der Gemeinderat hat in seiner Finanzstrategie eine Eigenkapitalhöhe von 120 bis 180 Mio. Franken angepeilt. Davon ist man mittlerweile weit entfernt. Zudem steigen die Ausgaben höher als budgetiert, auch jene für Personal. Die Investitionen waren schon hoch angesetzt, liegen aber mit 136,5 Mio. Franken im Mass. Doch immer noch zu viel, um die Investitionen selbst zu finanzieren, deshalb steigen die Schulden um 120 Mio. auf 1,5 Mrd. Franken. «Selbst in konjunkturell guten Zeiten gelingt es der Stadt nicht, ihre finanziellen Reserven zu erhöhen. Der Gemeinderat erkennt darum hinsichtlich des neuen Aufgaben- und Finanzplans mit Budget 2026 Handlungsbedarf.» Auch im Jahr 2025 ist ein hohes Defizit budgetiert, also lautet die Frage Richtung Rathaus: «Wann wird’s mal wieder positiv?»
Finanzen der Stadt Bern 2024: Ein Defizit von minus 12,2 Mio. Franken
Wann wird’s mal wieder positiv?
Von
Sacha Jacqueroud
- Chefredaktor
Melanie Mettler (GLP) muss die Ärmel hochkrempeln.
Foto: zvg/F. Rothenbühler
Einfach erklärt
Die Stadt Bern hat 2024 mehr Schulden gemacht. Sie hat weniger Eigenkapital und gleichzeitig höhere Ausgaben als sie möchte.
Die Stadt Bern hat 2024 mehr Schulden gemacht. Sie hat weniger Eigenkapital und gleichzeitig höhere Ausgaben als sie möchte.
Schon fast freudig kommentieren die einen Parteien den Verlust. Klar, denn er fällt kleiner aus als budgetiert oder befürchtet. Besorgt sehen es die anderen, denn der bernische Schuldenberg überragt bald einmal die Postkarten-Viertausender der Schweiz.
Neue Beiträge
Störenfried Carl Albert Loosli hat noch viel zu sagen
Die Heubühne ist rappelvoll. Es werden noch links und rechts Stühle hingestellt, dann kann Annemarie Morgenegg loslegen und ihre Vision vom Theaterfest über den «Philosophen von Bümpliz», Carl Albert Loosli,…
Von
Marc de Roche
1 Min. zum Lesen
Klangvolle Begegnungen im Advent
Zum Start in die Adventszeit lädt der Schlossverein zum 2. Schlosskonzert mit…
Von
PD
1 Min. zum Lesen
Turbulenzen in der Garage Eigenmann
Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen. Wer sich dieser…
Von
Kurt Heilinger
2 Min. zum Lesen
Die erfolgreichen Zeiten sind längst vorbei
25 Jahre sind vergangen, seit dem SC Bümpliz 78 sensationell der Aufstieg…
Von
Pierre Benoit
4 Min. zum Lesen
Italienische Liebe auf den ersten Blick
Machen wir es kurz bei dieser Einführung – auch bei den Fragestellungen.…
Von
Thomas Bornhauser
5 Min. zum Lesen