Einzug der Mieterschaft an der Kasparstrasse 15

Die gesamte Familie im selben Haus

Marc de Roche
Tanja, Hedy, Colin und Sandra Bühler an der Kasparstrasse 15.

Foto: MDR

Einfach erklärt
Die Kasparstrasse 15 ist ein Hochhaus mit 21 Stockwerken. In 150 Wohnungen wohnen Leute aus 39 Nationen. Unter den Mietern ist die Familie Bühler, sie freut sich über ihr neues Heim.
Bereits seit dem Jahr 1986 wohnt Familie Bühler an der Kasparstrasse 15. Nun erzählt sie, wie es war, als sie im August 2021 zusammen mit allen anderen 163 Mieterinnen und Mieter die Kündigung erhielt. Grund: Totalsanierung des Hauses.

Wie bei einer richtigen Familienkonferenz warten die drei Frauen Hedy, Sandra und Tanja Bühler samt deren Sohn Colin. Es gibt Kaffee und Gebäck, bevor sie zu erzählen beginnen. Sie alle wohnen in drei verschiedenen Wohnungen, aber im selben Haus.

Während der Sanierung zogen sie in eine Wohnung in Sichtweite des Hochhauses. Schon damals war allen klar: «Nach der Renovation wollen wir wieder hierher zurück.» Für die neuen Wohnungen gab es natürlich ein Vormietsrecht für die bisherigen Bewohnenden. Gerne wären die Frauen wie bereits früher wieder in drei Wohnungen nebeneinander eingezogen. «Doch das war leider nicht mehr möglich,» so Hedy Bühler, die jetzt im obersten Stock wohnt, währenddem sich Sandra und Tanja mit einer Wohnung weiter unten zufriedenstellen mussten.

Hedy Bühler hat ihre Zimmer mit viel Geschmack ausgestattet, der Boden ist mit weichen Teppichen belegt. Nun will sie noch die Lampen stimmungsvoller einrichten. «Über dem Esstisch gibt es noch keine Lampenfassung. Das ist einer der kleinen Mängel, die noch behoben werden müssen.» Die Wohnung hoch über dem Quartier ist angenehm ruhig. Das schätzen die Mieterinnen besonders. Nur in den hinteren Zimmern gegen Norden dringt Verkehrslärm durchs Fenster. «Haben nicht auch die Tiere im Wald Anrecht auf etwas mehr Ruhe?» fragt Sandra Bühler. «Es sollten dringend Lärmschutzwände bei der Autobahn gebaut werden, weil man den Verkehr auch bei geschlossenen Fenstern hört.»

Ruhiges Wohnen bleibt ein Thema: Denn plötzlich hört man ein lautes Bellen eines Hundes, alle lachen. «Dieser Dackel lebt zwei Stockwerke tiefer. Aber da ist ein Lüftungsschacht, der den Schall über mehrere Etagen rauf und runter trägt. Das muss wahrscheinlich noch behoben werden», erklärt Hedy Bühler.

«Bis anhin gab es noch nicht viele Möglichkeiten, sich kennenzulernen. Man trifft sich zwar in der grossen Waschküche. Aber so eine richtige Wohngemeinschaft ist der Kaspar noch nicht. Einige sind es nicht gewohnt, dass man sich grüsst im Treppenhaus und die Haus-App wird für eine interne Kommunikation noch zu wenig genutzt. Das Ambiente war vor dem Umbau heimeliger», findet Hedy Bühler. Und was sagt der zwölfjährige Colin zum neuen Heim? «Cool. Kurzer Schulweg. Blick auf den grossen Rasen, wo ich mit meinen Freunden Fussball trainiere für den FC Bethlehem.»

Und was gefällt denn an der Wohnung im Hochhaus?» Alle drehen den Kopf zum Balkon. Draussen versinkt die Abendsonne hinter einem Wald und beleuchtet ganz Bethlehem mit einem roten Schimmer. Ein wunderschöner, andächtiger Ausblick über den Westen von Bern. Sandra Bühler schwärmt: «Unser Haus ist einfach ein magischer Ort mit vielen Erinnerungen.»

 

Weiteres zur Kasparstrasse 15
In dieser Zeitung werden wir die Entwicklung in diesem Hochhaus mit den Mieterinnen und Mieter aus 39 Nationen weiterverfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder darüber berichten.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen