Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG)

Ort zum Werken und Reparieren

PD
Von PD
Die älteste Quartierwerkstatt bringt ein grosses Angebot mit sich.

Foto: zvg

Einfach erklärt

Im Tscharnergut ist die älteste Quartierwerkstatt von Bern. Man kann dort selbst Projekte machen. Man kann dort aber auch kaputte Gegenstände reparieren lassen.

Schon gewusst? Im Tscharnergut steht die älteste Quartierwerkstatt der Stadt Bern. Sie wurde 1962 eingerichtet und in der Anfangszeit so stark besucht, dass 12 Jahre später das Quartierzentrum Tscharnergut angebaut wurde. 60 Jahre später gibt es die Werkstatt nach wie vor. Aber entspricht diese Infrastruktur auch heute noch dem Bedarf?

Um diese Frage zu beantworten, lud das Quartierzentrum im Mai dieses Jahres zu einem Mitwirkungsanlass ein. Seither fanden mit Interessierten mehrere Treffen statt. Klar ist: Der einzigartige Ort soll wieder verstärkt eine Quartierwerkstatt werden. Die Werkstatt soll Ort für Austausch und gegenseitige Unterstützung sein, ein Ort, an dem kleine und grosse Projekte realisiert und Ideen ausprobiert werden können.

Was in der «Werkstatt Tscharni»  konkret gemacht werden kann:

Offene Werkstatt

In der Offenen Werkstatt können Interessierte unkompliziert vorbeikommen und ihr Werkprojekt realisieren. Bei Bedarf ist eine Fachperson vor Ort, die beim Vorhaben unterstützen kann. Neben dem Samstag von 10 bis 18 Uhr hat die offene Werkstatt neu auch am Donnerstag von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Ansonsten auch immer, wenn das Licht brennt.

Co-Werken für Handwerkende

Die Werkstatt verfügt über einen grossen Maschinenpark, insbesondere für die Holz- und Metallbearbeitung. Hier können sich Handwerkprofis für das Umsetzen ihrer Aufträge einmieten und die umfangreiche Infrastruktur als Arbeitsplatz nutzen.

Reparieren und Restaurieren

Bei uns in der Werkstatt: Bringen Sie Ihren defekten Gegenstand und wir prüfen, ob er sich reparieren lässt (Schwerpunkt Holz und Metall). Bei Ihnen zu Hause in Bümpliz und Bethlehem: für kleinere Reparatur- und Montagearbeiten kommt ein Team von unserem Kooperationspartner, der BAND-Genossenschaft, zu Ihnen nach Hause. Darüber hinaus ist es möglich, die Werkstatt für Kurse oder grössere Projekte zu mieten.

Die Werkstatt Tscharni soll wie in ihren Anfängen wieder ein wichtiger und lebendiger Ort im Quartier werden. Ideen oder Interesse in der Quartierwerkstatt (mit-)zu wirken?

Werkstatt Tscharni, Waldmannstrasse 17, direkt bei der Tramhaltestelle Tscharnergut. Kontakt unter 031 991 70 56, auf werkstatt@tscharni.ch oder unter www.tscharni.ch/werkstatt

Quartiernews der VBG

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen