Um diese Frage zu beantworten, lud das Quartierzentrum im Mai dieses Jahres zu einem Mitwirkungsanlass ein. Seither fanden mit Interessierten mehrere Treffen statt. Klar ist: Der einzigartige Ort soll wieder verstärkt eine Quartierwerkstatt werden. Die Werkstatt soll Ort für Austausch und gegenseitige Unterstützung sein, ein Ort, an dem kleine und grosse Projekte realisiert und Ideen ausprobiert werden können.
Was in der «Werkstatt Tscharni» konkret gemacht werden kann:
Offene Werkstatt
In der Offenen Werkstatt können Interessierte unkompliziert vorbeikommen und ihr Werkprojekt realisieren. Bei Bedarf ist eine Fachperson vor Ort, die beim Vorhaben unterstützen kann. Neben dem Samstag von 10 bis 18 Uhr hat die offene Werkstatt neu auch am Donnerstag von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Ansonsten auch immer, wenn das Licht brennt.
Co-Werken für Handwerkende
Die Werkstatt verfügt über einen grossen Maschinenpark, insbesondere für die Holz- und Metallbearbeitung. Hier können sich Handwerkprofis für das Umsetzen ihrer Aufträge einmieten und die umfangreiche Infrastruktur als Arbeitsplatz nutzen.
Reparieren und Restaurieren
Bei uns in der Werkstatt: Bringen Sie Ihren defekten Gegenstand und wir prüfen, ob er sich reparieren lässt (Schwerpunkt Holz und Metall). Bei Ihnen zu Hause in Bümpliz und Bethlehem: für kleinere Reparatur- und Montagearbeiten kommt ein Team von unserem Kooperationspartner, der BAND-Genossenschaft, zu Ihnen nach Hause. Darüber hinaus ist es möglich, die Werkstatt für Kurse oder grössere Projekte zu mieten.
Die Werkstatt Tscharni soll wie in ihren Anfängen wieder ein wichtiger und lebendiger Ort im Quartier werden. Ideen oder Interesse in der Quartierwerkstatt (mit-)zu wirken?
Werkstatt Tscharni, Waldmannstrasse 17, direkt bei der Tramhaltestelle Tscharnergut. Kontakt unter 031 991 70 56, auf werkstatt@tscharni.ch oder unter www.tscharni.ch/werkstatt
Quartiernews der VBG