Ausstellung «Hilfe, ich Erbe»

Geld, Gene, Glaubenssätze

Nadia Berger
Von Nadia Berger - Redaktorin
Wie gehen Sie mit dem Erbe Ihrer Familie um?

Foto: zvg

Einfach erklärt

Wir erben alle etwas von unseren Familien. Es kann das Aussehen,  der Humor, der Name oder auch Geld sein. Im Berner Generationenhaus gibt es jetzt eine Ausstellung dazu.

Erben tun wir alle, ob wir nun wollen oder nicht. Ganz egal ob Geld, Gene oder Glaubenssätze.Für einige bedeutet es Segen, für andere Fluch. Eine Ausstellung im Berner Generationenhaus befasst sich nun umfassend mit diesem Thema.

Das vererbte Vermögen in der Schweiz steigt rasant. Wurden im Jahr 1990 noch 36 Mrd. Franken vererbt, waren es 2020 schon 95 Mrd. Franken. Viel Geld, das sehr ungleich verteilt ist. 1 % der grössten Erbschaften macht 30 % aller Erbschaften aus, jeder zweite Vermögensfranken wird vererbt. Und dennoch zeigen Umfragen, dass  85 % der Schweizer Bevölkerung im «unverdienten» Vermögen kein Gerechtigkeitsproblem sehen. Doch zu erben umfasst natürlich weit mehr als nur monetäre Erbschaften. Etwa Aspekte des Aussehens, den Humor, den Namen, Traditionen oder auch Traumas. Denn was uns in die Wiege gelegt wird, prägt den Lauf unseres Lebens. Die Ausstellung «Hilfe, ich Erbe» im Generationenhaus führt die Besuchenden durch diese Themen, etwa indem sie beim Betreten der Ausstellung eine Weste erhalten, die sie mit Begriffen passend zu ihrem persönlichen Erbe versehen können. Auf dem Rundgang lernen Interessierte Portraits von Menschen kennen, die verschiedenste Dinge geerbt haben. Die Ausstellung soll Besuchende inspirieren, die eigenen Wurzeln zu entdecken.

Info:

Die Ausstellung läuft noch bis am 26. Oktober 2025.
www.begh.ch/erben/ausstellung

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen