Ehrlich: Die fünf über 60-jährigen Glocken am offenen Turm der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Bethlehem tönten seit vielen Jahren aufdringlich schrill und schlicht zu laut. «Das kann man aber nicht einfach so einstellen», erklären die Spezialisten der Aarauer H. Rüetschi AG, der letzten Glockenfirma der Schweiz, mit über 650 Jahren Geschichte eines der ältesten Unternehmen des Landes. Die fünf Glocken wiesen nach der langen Zeit Materialermüdung auf. Man sah hässliche Schlagspuren, und die Trägerachsen waren eingekerbt. Die Tragsicherheit der Glockenaufhängungen musste überprüft, die Schwingungsisolation erneuert und die alten Klöppel durch neue, leichtere ersetzt werden. Das Geläute konnte so restauriert werden, dass die Glocken jetzt etwa drei bis fünf Dezibel leiser tönen. Die Form der Klöppel und die neue Steuerung der Pendelbewegung bringen einen klaren, fast lieblichen Klang. Erhalten bleiben die fünf Glocken, von denen die grösste mehr als zwei Tonnen wiegt. Sie sind wie folgt gestimmt: Des, Es, F, As und B. Nicht ohne Stolz konnte der Kirchgemeinderat mit Projektleiter Andreas Rossi und Präsident David Spycher den neuen Glockenklang mit einem fröhlichen Sommerfest einweihen. Sogar die Kids hinter dem Kirchgemeindehaus meinen anerkennend: «Nöji Plämple, cool.»
Leichtere Klöppel für über 60-jährige Glockenanlage
Wie lieblich: der neue Glockenklang
Von
Marc de Roche

Der Glockenturm mit der kürzlich eingeweihten Glockenanlage. |
Foto: MDR
Einfach erklärt
Die Glocken der reformierten Kirche Bethlehem läuteten nicht mehr so schön. Sie sind über 60 Jahre alt. Nun wurden sie erneuert. Jetzt klingen sie wieder angenehm und etwas leiser.
Die Glocken der reformierten Kirche Bethlehem läuteten nicht mehr so schön. Sie sind über 60 Jahre alt. Nun wurden sie erneuert. Jetzt klingen sie wieder angenehm und etwas leiser.
Nun läutet es wieder mit angenehmem Klang: Am Sommerfest vom 24. August weihte die reformierte Kirchgemeinde Bethlehem die neue Glockenanlage ein.
Neue Beiträge
Back to the Future
Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…
Von
Thomas Bornhauser
3 Min. zum Lesen
Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden
Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…
Von
Sacha Jacqueroud
1 Min. zum Lesen
Dunkle Schatten über der Dorfstrasse
Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…
Von
Sacha Jacqueroud
1 Min. zum Lesen
«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene
Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…
Von
Salome Guida
1 Min. zum Lesen
Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird
Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…
Von
Sacha Jacqueroud
6 Min. zum Lesen