«Lehrberufe live!» holt Jugendliche niederschwellig ab

Schnuppern per Livestream

Salome Guida
Von Salome Guida - Redaktorin
Lernende geben via Livestream Einblick in den Berufsalltag.

Foto: zvg

Einfach erklärt
Per Handy aus dem Schulzimmer, der heimischen Stube oder von Zug aus anderen beim Arbeiten zuschauen: Das ist möglich mit einer neuen Berufswahlplattform. «Lehrberufe live!» heisst das Format, bei dem sich Oberstufenschüler auf niederschwelligem Weg über Berufe informieren können.

rhalten die Zuschauenden einen direkten Einblick in den Berufsalltag von (fast) Gleichaltrigen in Ausbildung. Die Aufmachung erinnert stark an TikTok – und wurde auch davon inspiriert. Mecha-troniker, Zimmerinnen oder Kaufmänner arbeiten 45 Minuten lang, während ihnen mehrere 100 Schulkinder per Livestream zuschauen. Über die Chatfunktion können diese – auch anonym – Fragen stellen. Dies nutzten die jungen Zuschauenden rege. «Tötest du gern Tiere?» oder «In was muss man gut sein, um in diesen Beruf zu kommen?» wird etwa der angehende Fleischfachmann gefragt. «Wann fangt ihr an, zu arbeiten?», will jemand vom Fahrzeugschlosser in Ausbildung wissen, und die angehende Logistikerin erklärt, warum sie diesen Beruf gewählt hat. «Lehrberufe live!» ist ein Gemeinschaftswerk von Berufs- und Informationszentren BIZ verschiedener Kantone, Schulen, Berufsverbänden, Organisationen der Arbeitswelt (OdA), Berufsschulen, Lehrbetrieben, Schulen und Elternvertretungen. Ein «äusserst niederschwelliger und authentischer Zugang» sei es. Die über 100’000 Views pro Monat scheinen dies zu bestätigen.

Nächster Livestream
Donnerstag, 12. September,
10.30 bis 11.15 Uhr. Im Archiv sind alle Videos der letzten Ausgabe zugänglich.
www.lehrberufe-live.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen