Abschlussarbeit der 9. Klasse

Lernorte mit Geschichte neu entdeckt

Salome Guida
Von Salome Guida - Redaktorin
Raphaël Eichenberger setzte sich mit Schulhäusern auseinander.

Foto: zvg

Einfach erklärt
Raphaël Eichenberger war an der Schule Bümpliz. Zum Schluss der 9. Klasse schrieb er eine Arbeit. Er machte eine Übersicht über alle Schulhäuser von Bümpliz und Oberbottigen.
Wie viele Schulhäuser gibt es in Bümpliz und Oberbottigen? Was verbindet, was unterscheidet sie? Raphaël Eichenberger, Schulabgänger der 9b an der Schule Bümpliz, widmete seine Abschlussarbeit einer Schulhausrecherche.

«Ich wollte nicht nur schreiben, sondern auch draussen unterwegs sein», erklärt der Geografieinteressierte. So fuhr Eichenberger mit seinem Velo von Ort zu Ort, um alle fünf Bümplizer Schulhäuser sowie dasjenige von Oberbottigen zu fotografieren. Vorgängig wandte er sich ans Tiefbauamt der Stadt Bern und holte die Zahlen zur Grösse und Fläche der Gebäude ein. Das Schulamt versorgte ihn mit den Schülerzahlen. Nach insgesamt knapp 50 Lektionen Arbeit lautet sein Fazit: «Die meisten Schulhäuser sind schon sehr alt und mit den prognostizierten steigenden Schülerzahlen wird der Platz knapp.» Die Baujahre 1923 (Bümpliz), 1931 (Stapfenacker) oder 1903 (Höhe) geben ihm recht. Als die ersten Neuntklässler ihre Schulzeit in letztgenanntem Haus abschlossen, erreichten zum ersten Mal Menschen den Südpol. Seit dann lernten Abertausende von Kindern in den Bümplizer Schulhäusern Rechnen, Schreiben und Lesen. Und Eichenberger? «Ich werde die Fachmittelschule besuchen und möchte auch danach noch weiter in die Schule und noch mehr lernen.» 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen