Ein Tier aus der Region – Diesmal über einen Fisch aus dem Wohlensee

Der grösste gibt kein Interview

Marc de Roche
Welse können bis zu 80 Jahre alt werden. Wie alt «unser» Wels wohl ist?

Foto: Foto: zvg/Fabian Glantschnig

Einfach erklärt
Im Wohlensee gibt es einen Wels. Er ist dort der grösste Fisch.
In der Tierserie der BümplizWochen stellen wir immer wieder ein neues Tier aus dem Verteilgebiet vor. Der Kontakt mit einzigartigen Tieren im Westen von Bern war bisher unkompliziert. Da war etwa der Graureiher im Schlossgarten oder die Hündin Ilou, die sich bereitwillig den Fragen des Journalisten stellten und sich problemlos ablichten liessen. Beim wohl grössten Fisch im Wohlensee, einem Wels, war das Unterfangen aber nicht ganz so einfach.

Er hielt sich wochenlang im trüben Wasser und Schlamm versteckt. Regungslos wartete er bis zum Einbruch der Dunkelheit meist am Grund zwischen Wasserpflanzen, unter überhängenden Ufern oder Baumwurzeln. Erst jetzt, bei sommerlichen Temperaturen, steigt der Wels hoch aus den Tiefen und sucht sich die verschiedensten Beutetiere. Er ist vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiv und schnappt nach allem, was sich im Wasser bewegt. Er ist neugierig und nicht etwa menschenscheu, aber unsere Fragen bleiben unbeantwortet. 

Im Wohlensee scheint es ihm zu gefallen. Er ist ein standorttreuer Einzelgänger, der wohl als Jungfisch das erste Lebensjahr zusammen mit Kumpels in der fliessenden Aare verbracht hat. Das sagen zumindest die Fischfachleute und auch die Praktiker vom Fischerei-Verein Wohlensee. 

Das Alter des Fisches könnte anhand der Zuwachsringe der Wirbel oder Brustflossenstrahlen bestimmt werden, aber so nahe lässt uns der Fisch nicht heran. Man weiss aber, dass er bis 80 Jahre alt werden kann, die Länge ungefähr bis 1,5 Meter. An unserem Wels fällt sein grosser breiter Kopf mit den Bartfäden auf. Mit diesen Geschmacksknospen und Tastkörperchen geht er auf Beutefang, eben auch im Dunkeln.

Er dreht sich um und verschwindet in die Tiefe. Eine kurze Begegnung. Alles Gute, mein Fisch. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen