Beziehen von Ergänzungsleistungen (EL)

Wenn das Geld nicht mehr reicht

Marc de Roche
Vollständige Angaben auf der Anmeldung vermeiden Rückfragen und beschleunigen die Bearbeitung.

Foto: MDR

Einfach erklärt
Wenn man in Rente ist und mehr ausgibt als man einnimmt, wird das Geld knapp. Deshalb gibt es Ergänzungsleistungen. Viele melden sich aber nicht, obwohl sie Anspruch hätten.
Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen oder überschreiten die Einnahmen die Ausgaben nur knapp, so könnte ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen bestehen. Eine kleine Übersicht.

Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Rente und das übrige Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Auf sie besteht ein rechtlicher Anspruch. Zusammen mit der AHV und IV gehören die Ergänzungsleistungen (EL) zum sozialen Fundament unseres Staates. Es handelt sich um bedarfsabhängige Versicherungsleistungen und nicht um Sozialhilfe. Die Stadt Bern setzt sich dafür ein, dass die älteren Einwohnerinnen und Einwohner ihr Leben nach individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen gestalten und ihre Selbstständigkeit bewahren können. So lud die Direktion für Bildung, Soziales und Sport zu einem Info-Anlass ein, um die Möglichkeiten zum Bezug von EL vorzustellen. Der Saal im Kirchgemeindehaus Bümpliz füllte sich rasch. Viele Seniorinnen und Senioren kamen nicht allein, sie brachten Verwandte, Freunde und andere Personen mit, denen sie vertrauen oder die ihnen das Wichtigste in ihre Sprache übersetzen.  

Broschüre mit Informationen

Katrin Haltmeier, die ehemalige Projektleiterin von Alter Stadt Bern stellte den Sozialwegweiser 60plus vor. In dieser Broschüre werden viele Angebote aus den Bereichen Beratung, Alter und Migration, Sicherheit, Einsamkeit, Betreuung, Sport und Freizeit, aber auch Finanzen und Recht beschrieben. Dazu gehört die Anmeldung für Ergänzungsleistungen. Die Stadt will auch Personen erreichen, die nicht gut Deutsch sprechen. Viele Informationen sind in der jeweiligen Muttersprache oder mit Übersetzung vorhanden. Für Personen im AHV-Alter, die in einem eigenen Haushalt wohnen und Unterstützung brauchen, diese aber nicht selber finanzieren können, bietet die Stadt Bern Betreuungsgutsprachen bis zu 500 Franken pro Monat. Sicherheit, Ernährung, soziale Integration, Haushaltshilfe und kleinere Wohnungsanpassungen werden so bezahlbar, sofern Einkommen und Vermögen bestimmte Werte nicht übersteigen.

Hilfe suchen

Das klingt noch unkompliziert. Damit Ergänzungsleistungen zur AHV und IV aber gerecht sind, müssen die persönlichen Verhältnisse der Antragssteller genau erfasst werden. Und da, beim Anblick des zwölfseitigen Formulars, scheitern wohl schon viele Seniorinnen und Senioren. Denn es ist voll von ungewohnten Ausdrücken aus der Gesetzgebung. Nicht alle wissen, was ein Steuerinventar resp. eine unterjährige Steuerveranlagung ist. Und wie geht Vermögensverzicht? Es sind unzählige Aufstellungen, Abrechnungen, Erbgangsurkunden, Mietverträge samt Zahlungsbeleg und andere Dokumente beizulegen. Martin Messerli, der Co-Leiter der AHV-Zweigstelle Bern-Ostermundigen, kann aber nur vollständige Anträge bearbeiten. «Alle Fragen sind zwingend zu beantworten. Bei Bedarf unterstützen wir die Antragssteller. Sie können bei uns einen Besprechungstermin vereinbaren, aber auch bei Pro Senectute oder anderen Beratungsstellen.» 

Einfach berechnen

Erzielt eine rentenberechtigte Person ein anrechenbares Gesamteinkommen unter 3600 Franken pro Monat, ist der Anspruch auf EL zu prüfen. Mit dem EL-Rechner berechnen Sie einfach Ihren Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Die Berechnung erfolgt anonym und die Daten werden nicht gespeichert. Die Berechnung basiert auf einem vereinfachten Berechnungsverfahren. Sie beantworten Fragen zu Ihrem Zivilstand und Ihrer Wohnsituation, zu Einnahmen, Ausgaben und zum Vermögen. Das Ergebnis der Berechnung sehen Sie sofort online. Wer EL bezieht, schickt seine Belege jeden Monat per Post an die Ausgleichskasse. Die Auszahlung der EL ist unkompliziert. Sie erfolgt am 4. Arbeitstag des Monats. Die Krankenkassenbeiträge werden direkt der Krankenkasse überwiesen. Nach den beiden Referaten gab es noch viel zu fragen. Fast alle Besuchenden kamen mit einem persönlichen Anliegen. Viel Nützliches ist in der Broschüre «Die Ergänzungsleistungen einfach erklärt» beschrieben. Sie ist bei der AHV-Zweigstelle an der Bundesgasse 33 in Bern erhältlich.

Info:
Hier geht es zum EL-Rechner: https://tinyurl.com/EL-Rechner

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen