Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem (QBB): Vorschau auf das Forum

Bauen betrifft immer auch die Bevölkerung

PD
Von PD
An den Foren der QBB wird die Bevölkerung über Projekte informiert.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach Erklärt Das Forum des Vereins Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem stellt der Bevölkerung wichtige Projekte vor. Es ist für alle offen.
Am 19. Juni stehen drei Themen im Vordergrund: Erstens wird sich die Kommission mit Optimierungsvarianten für den Bahnübergang Brünnenstras-se auseinandersetzen. Zweitens informieren die Verantwortlichen über die geringfügige Änderung der Überbauungsordnung Bethlehemacker II. Drittens informiert der Hochbau Stadt Bern über den aktuellen Stand der Sanierung und Erweiterung der Volksschule Stöckacker.

Bahnübergang Brünnen

Der Bahnübergang Brünnenstras-se verursacht heute zu gewissen Zeiten einen Rückstau, die u.a. auch die Fahrplanstabilität der Linie 27 gefährdet. Aufgrund von Hinweisen aus dem Quartier im Zusammenhang mit den geplanten Entwicklungen im Gebiet «Chantier Bethlehem West» hat die Stadt Bern zukünftige Betriebsvarianten erarbeitet. Im QBB Forum präsentieren Vertreterinnen der Verkehrs- und Stadtplanung Bern das Vorgehen sowie die untersuchten Betriebsvarianten und wollen die Einschätzung aus dem Quartier einholen. Diese wird in den Entscheid über die zukünftige verkehrliche und die betriebliche Ausgestaltung des Bahnübergangs einfliessen.

UeO Bethlehemacker II

Das Areal «Coop Bethlehem» an der Kasparstrasse 7 – 9 soll einer Gesamtsanierung unterzogen und im Osten mit einem dreigeschossigen Anbau erweitert werden. Das Angebot des Einkaufszentrums soll beibehalten werden, die Zugänge und Aussenräume attraktiver gestaltet und die Gebäude den heutigen Anforderungen an Technik und ökologische Standards angepasst werden. Gleichzeitig planen der Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz VBBBü und Domicil Bern auf dem Areal Kornweg 15 + 17 ein gemeinsames Projekt. Neben einem Neubau für das bestehende Demenzzentrum sollen bezahlbarer, hindernisfreier und begegnungsfördernder Wohnraum für ältere Menschen sowie eine öffentlich zugängliche Gas-tronutzung und ein Quartierplatz entstehen. Für diese Erneuerungen ist eine geringfügige Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Bethlehemacker II nötig. 

Im QBB Forum stellen die Projektverantwortlichen ihre Projekte und die nötigen Änderungen der UeO Bethlehemacker II vor. Ebenfalls wird das bereits im April öffentlich aufgelegte Betriebs- und

Gestaltungskonzept Eymattstras-
se präsentiert.

Sanierung und Erweiterung Volksschule Stöckacker

Hochbau Stadt Bern informiert über den neusten Stand der Sanierung und Erweiterung Volksschule Stöckacker. 

Das QBB Forum ist öffentlich. Es findet am Montag, 19. Juni von 17.30 bis 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Bümpliz statt. Interessierte sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen