Interessengemeinschaft Wangental (IGW): Wirtschaftslage und Wirtschaftsprognose

Vor einer Zeitwende oder schon da?

Kurt Heilinger
Das Referat von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff stiess beim IWG-Anlass auf grosses Interesse.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Martin Neff ist in der Raiffeisenbank einer der wichtigen Chefs. Er weiss wie sich die Löhne und die Wirtschaft in Zukunft ändern könnten. Er erzählt davon den Firmen aus dem Wangental.
Zahlreiche KMU-Geschäftsführer aus dem Einzugsgebiet der «BümplizWochen» folgten der Einladung zum traditionellen Anlass der «InteressenGemeinschaft Wangental (IGW), in diesem Jahr am Sitz der Raiffeisenbank Sensetal.

Nach der Begrüssung durch IGW-Präsident André Frey liess Martin Neff, Chefökonom der Raiffeisen Gruppe, in seinem Referat zur aktuellen Wirtschaftslage die Turbulenzen der letzten Jahre im In- und Ausland Revue passieren – mit prägnanten Statements wie: «Corona legte Wirtschaft lahm», «Lockdown überforderte Wirtschaft», «Ukrainekrieg legte Ohnmacht Europas schonungslos offen», «Energie wird zum strategischen Pfand», «Die Inflation ist zurück und die Zinswende Realität», «Soziale Kohäsion ist angeschlagen» und «Lieferkettenproblematik entspannt sich harzig». 

Die Schweiz in strategisch guter Position

Anhand von aussagekräftigen Grafiken zeigt Neff in der folgenden «Wirtschaftsprognose Schweiz», dass die Auswirkungen der erwähnten Turbulenzen unser Land weniger hart treffen werden. Sowohl die Inflation als auch die Rohstoffpreise sind im Vergleich mit der Eurozone und den USA weit weniger gestiegen. Während im November 2022 die Inflation in der Eurozone auf den Rekordwert von 10,6% steigt, verharrt sie im «Sonderfall Schweiz» bei tiefen 3%. Lob gab es von Neff für die Zinspolitik der Schweizerischen Nationalbank, die «endlich konsequent und konsistent» gehandelt hat. Bei seiner Prognose gab sich der Referent denn auch zuversichtlich: Die Inflation werde sich 2023 hierzulande bei 2,5%, in der Eurozone jedoch bei 5,5% und in den USA bei 4% einpendeln, vermutet er.

Fachkräftemangel als grösstes Problem

Erfreulich auch die Feedbacks der anwesenden KMU-Geschäftsführer in der abschliessenden Fragerunde zum Geschäftsverlauf 2022, den Prognosen für 2023 und den vorgesehenen Lohnerhöhungen. Grundsätzlich sei man mit dem Geschäftsverlauf 2022 zufrieden, die Auftragsbücher seien bei den meisten Firmen bis mindestens März 2023 gut gefüllt und Lohnerhöhungen seien bei vielen Firmen eingeplant. 

Ein Wermutstropfen aber war bei den meisten Rückmeldungen nicht zu überhören: Man hätte 2022 durchaus wachsen können, habe jedoch die nötigen Fachkräfte trotz intensiver Suche nicht gefunden. Vereinzelt war auch zu vernehmen, dass man angesichts dieses Fachkräftemangels wieder vermehrt in die Lehrlings-Ausbildung investieren wolle. 

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen