Jahresabschluss 2022 der Berner Kantonalbank

Grosswetterlage bewölkt Finanzen sonnig

Sacha Jacqueroud
Von Sacha Jacqueroud - Chefredaktor
Hauptsitz der BEKB am Bundesplatz in Bern.

Foto: Foto: zvg

Einfach erklärt
Einfach erklärt: Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist erfolgreich. Sie macht für das Jahr 2022 einen Gewinn von 160 Mio. Franken. Das ist noch mehr als im Jahr 2021. Und das obwohl die Finanzsituation weltweit unsicher erscheint.
Die BEKB weist einen Jahresgewinn von nahezu 160 Mio. Franken aus. Das erstaunt angesichts der wirtschaftlich angespannten Lage im Vorjahr. Den Grund sieht CEO Armin Brun im Geschäftsmodell, das auf Engagement, Vertrauen und Nachhaltigkeit baue.

Insbesondere das Kundengeschäft konnte ausgebaut werden.  Das sei auch dem Filialformat und dem modernisierten Standortnetz zu verdanken, sagt die BEKB. Bei den Kundenausleihungen erreicht die Bank 27,7 Mrd. Franken; das sind 5,5 % mehr als im Vorjahr. Trotz der markanten Kursrückgänge an den Finanzmärkten konnte die BEKB bei den Kundenvermögen einen Zufluss von 614,7 Mio. Franken verzeichnen. «Das Jahr 2022 war aus Anlegersicht allerdings das schlechteste Jahr seit der Finanzkrise 2008 – Aktien und Obligationen erfuhren eine markante Korrektur um fast minus 17 %», so Brun. Auch beim Aufwand schlagen Mehrkosten zu Buche. Insbesondere wegen der Gründung der BEKB-Tochtergesellschaft aity AG. Eine lohnende Investition ist sich die Bank aber sicher, denn aity soll die Innovationskraft fördern und die Kooperationsfähigkeit in Ökosystemen steigern. Mit 3% mehr Gewinn als im Vorjahr hat die Berner Kantonalbank diese Mehrausgaben gut verkraftet. Mit einer Bilanzsumme von fast 40 Mrd. Franken sorgt die Bank für sonnige Gemüter und trotzt der bewölkten Grosswetterlage.

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Back to the Future

Wer bei der Buchbinderei Gschwend AG an der Freiburgstrasse 251 eintritt, befindet sich in zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der rechten Seite findet und hört man die…

Von Thomas Bornhauser 3 Min. zum Lesen

Wenn aus Hochhäusern Wolkenkratzer werden

Zwischen dem Freibad Weyermannshaus und dem Europaplatz ist das Schlüsselareal im Entwicklungsschwerpunkt…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

Dunkle Schatten über der Dorfstrasse

Fast möchte man meinen, ein Hinterkappeler wäre unlängst Schwingerkönig geworden. Viele Transparente…

Von Sacha Jacqueroud 1 Min. zum Lesen

«Hätte ich helfen können?» – Hilfe für Hinterbliebene

Partnerinnen, Freunde, Kinder, Eltern, Lokführer oder Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen: Ein Suizid betrifft…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Wie der wirtschaftliche Westen gezähmt wird

Die Stadt Bern ist auf den Stadtteil VI angewiesen, um ihre Wohnungsprobleme…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen