Oberleutnant Nina Barth erzählt

Frauen in der Armee – Wehrdienst ohne Pflicht

Nadine Geissbühler
Nina Barth in ihrer Rolle als Moderatorin am Orientierungstag.

Foto: zvg/VBS

Einfach erklärt
In der Schweiz sind Frauen nicht militärdienstpflichtig. Mit 18 Jahren erhalten sie eine Einladung zur freiwilligen Teilnahme an einem Orientierungsanlass. Der nächste Orientierungstag exklusiv für Frauen findet am 25. Oktober statt. 
Bis 2030 will die Schweizer Armee ihren Frauenanteil auf 10 % erhöhen. Doch warum gehen Frauen überhaupt in die Armee, auch wenn sie keine Wehrdienstpflicht haben? Dies ist eine Geschichte über eine junge Frau, die etwas ganz anderes machen wollte. Am Schluss steht die Frage, was das mit der Chancengleichheit zu tun hat.

Sich zu entscheiden, was Mensch nach der Schule oder dem Gymnasium machen will, ist oftmals ein langwieriger und schwieriger Prozess. Auch Nina Barth stand irgendwann vor dieser Entscheidung. Klar ist, dass es etwas ganz anderes sein sollte und so meldete sie sich zum Militärdienst.

Die Bernerin ist mittlerweile eine sogenannte Moderatorin, dass heisst, sie informiert Interessentinnen an den Orientierungstagen, die von der Armee mindestens einmal pro Jahr exklusiv nur für Frauen veranstaltet werden. Die Bandbreite der Anwesenden sei jeweils riesig. So kommt es, dass eine den klaren Wunsch äussert, Militärpilotin zu werden. Oder eine Interessentin will in die Fussstapfen des Vaters oder des Grossvaters treten und es geht hin bis zum Wunsch, einfach mal etwas ganz anderes zu machen, auszubrechen und in ein anderes System einzutreten. Barth sagt hierzu noch: «Der Orientierungstag schadet und kostet dich nichts. Und vielleicht ist es ja interessant, einfach mal zu schauen, was es alles für Möglichkeiten und Ausbildungen gibt?»

Von Anfang an

Doch nochmals von vorne. «Als ich ankam, wurde ich direkt bei den Sanitätstruppen eingeteilt. Ich war völlig unvorbereitet und hab da auch nicht viel dazu gesagt. Im Nachhinein denke ich, die haben mich genau richtig eingeteilt», erzählt Nina Barth. 18 Wochen Rekrutenschule zusammen mit ca. 30 anderen. Klar, kommt da eine bunt gemischte und zusammengewürfelte Gruppe zusammen. Nicht immer ist man sich sympathisch und man hätte wohl auch sonst nichts miteinander zu tun und würde nicht 18 Wochen lang intensiv miteinander arbeiten und funktionieren. Aber genau das sei das Spannende, denn was man in dieser Zeit über andere Menschen und vor allem über sich selbst lernt, sei enorm.

Zu den wichtigsten Dingen, die Oberleutnant Barth den Interessentinnen bei den Orientierungstagen mitgibt, gehört das Bewusstsein, dass die Frage, weshalb man als Frau ins Militär gehen will, immer wieder gestellt wird. Und Frau sich hierfür eine Antwort überlegt, die stimmig ist und hinter der sie stehen kann.

Die eigenen Stärken kennenlernen

Sie wächst während der RS und auch in der direkt angeschlossenen Unteroffiziersschule immer mehr in ihre Rolle hinein und merkt, wie sich nicht nur ihre Persönlichkeit entwickelt, sondern auch ihr Wissen und die Verbundenheit mit dem Militär immer mehr zunimmt. In ihrer Zeit als Wachtmeister- und Zugführerin lernt sie auch sich selbst immer besser kennen.
«Plötzlich habe ich bemerkt: Hey, ich stehe mega gerne vor Menschen und gebe gerne mein Wissen weiter – und mache das auch nicht schlecht. Leider jedoch ist es als Frau immer noch mehr ‹ein Sich-Beweisen-Müssen›. Ich wünsche mir sehr, dass Frauen in der Armee nicht von Anfang an das Gefühl haben, sie müssen viel mehr leisten oder sich viel mehr beweisen, sondern dass es wirklich in eine Gleichstellung geht und Frauen wie Männer gleichwertig akzeptiert und in ihrem Sein respektiert werden», erzählt Nina Barth.

Ein Wunsch für die Zukunft
Die Ängste und Fragen von interessierten Frauen seien oftmals, ob sie denn körperlich eine solche Leistung erbringen können, ja, was sie überhaupt können und in einem Militärdienst leisten müssen. Diese Fragen, aber auch solche bezüglich Sexismus in der Armee, seien schlussendlich Gesellschaftsfragen. Solange Frauen nicht ohne Vorurteile in der Armee akzeptiert würden, brauche es Überwindung, sich als solche in so etwas hineinzubegeben. Es brauche Mut und man müsse sich als Frau einen Weg erarbeiten, um auf Dinge zu reagieren. Ein Weg, der für jede Frau persönlich funktioniert. «Einem Menschen kann ich meine Grenzen klar sagen und dann wird das normalerweise auch respektiert. Die Frage ist ja immer: Wo ist meine persönliche Grenze? Was kann und will ich einstecken und an welchem Punkt ist fertig? Die Armee soll für Frauen ein genauso sicherer Ort sein wie für Männer. Ein Ort, an dem sie nicht Angst haben müssen. Denn du kannst viel mehr, als du dir zutraust. Und du darfst mutig sein.»

Utopie?
Zum Schluss stellt sich die Frage: Was wäre, wenn wir alle einen Dienst an der Gesellschaft leisten müssten? Sei es nun als Zivildienstleistende oder eben im Militär? Könnten Zivildiensttage für alle, angerechnet als Praktika, vielleicht sogar zu einer Chancengleichheit beitragen und dem Fachkräftemangel ein kleines bisschen entgegenwirken?

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Lieber gelungener Einstieg als unerreichter Traum

Was ist mein Traumberuf? Vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig. Jugendliche sollen anhand ihrer Stärken und Inte-ressen vor allem einen guten Einstieg ins Erwerbsleben finden, rät eine Berufs-…

Von Salome Guida 1 Min. zum Lesen

Erhalten und geben: Die Vertrauensmacherin

Ihr Lachen ist ansteckend, ihr Blick fokussiert und ihre Worte wohlgewählt. Die…

Von Sacha Jacqueroud 4 Min. zum Lesen

Mit Schere und Herz zur eigenen Berufung

Für viele junge Berufssuchende ist der Beruf Coiffeur/Coiffeuse nicht die erste Wahl.…

Von Christine Vogt 5 Min. zum Lesen

Zuhause in Bümpliz – mit einer Stimme für Afrika

Issa Abdullahi, gebürtiger Nigerianer und wohnhaft im Schwab-gut, Bümpliz, setzt sich seit…

Von Tabea Kryemadhi 5 Min. zum Lesen

Lust und Leidenschaft für Landschaftsbau

Er leitet die Böhlen Landschaftsbau GmbH. Er hat vor wenigen Wochen die…

Von Sacha Jacqueroud 5 Min. zum Lesen