Ausgleichskasse Bern (AKB): Das KV in einem sinnstiftenden Bereich erlernen

Locker im Umgang… …seriös in der Aufgabe

PD
Von PD
Die Lernenden der Ausgleichskasse Kanton Bern: Yusuf, Gule, Andjela, Anja, Ahad.

Foto: Fotos: zvg

Einfach erklärt
Die Ausgleichskasse des Kantons Bern bildet auch Lernende im KV aus. Sie erklären den jungen Menschen, was in ihrem Betrieb wichtig ist und was die Aufgaben der Ausgleichskasse sind. Der Betrieb ist Jugendlichen gegenüber offen und sucht junge Menschen, die bei ihnen die Ausbildung machen wollen.
Das moderne weisse Gebäude an der Chutzenstrasse 10 weckt Interesse: Jeden Morgen und jeden Abend sehen wir hier die unterschiedlichsten Menschen. Sie kommen vom Bahnhof Weissenbühl, von der Bushaltestelle, mit dem Velo, zu Fuss, mit ihren Autos oder mit dem Roller. Junge und Alte, im Anzug und im Deux-Pieces, mit Birkenstocksandalen oder mit Hoodies, in Etuikleidern, mit Hemd, Polo oder Shorts. Was ist das wohl für ein Betrieb, in dem eine so grosse Vielfalt herrscht? Was machen all die Leute den Tag hindurch?

Die AKB ist eine der grössten Ausgleichskassen der Schweiz. Im Auftrag des Bundes und des Kantons erbringt sie die Dienstleistungen der Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenversicherung AHV/IV sowie der Familienzulagen und Ergänzungsleistungen. Sie betreut rund 140’000 Beitragspflichtige, 320’000 Arbeitnehmende, 160’000 AHV-/IV-Rentnerinnen und Rentner und 50’000 Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen. 

Mit anderen Worten: All die Leute, die an der Chutzenstrasse ein- und ausgehen, begleiten dich und mich durch verschiedene Lebensstationen. Sie sind diejenigen, dank denen du während der ersten 14 Wochen nach der Geburt deines Kindes eine Mutterschaftsentschädigung erhältst. Sie sorgen dafür, dass dir während der Rekrutenschule eine Erwerbsausfallentschädigung ausbezahlt wird. 

Diese Leute sind es, die kontrollieren, ob deine Chefin die AHV einbezahlt. Sie rechnen aus, wie hoch deine Rente sein wird, egal ob du mit 62 oder 65 aufhören willst oder ob du länger als 65 arbeiten willst. 

Vielleicht ist es der junge Typ im Hoodie, der dafür sorgt, dass deine Familienzulage zuverlässig ausbezahlt wird? Vielleicht die Frau im Etuikleid, die abklärt, ob deine Grossmutter Ergänzungsleistungen erhält und wie hoch diese sein werden. Oder ist es der Typ mit Polo und Shorts, der deine Anmeldung für Über-
brückungsleistungen entgegen nimmt? 

Die AKB-Mitarbeitenden sind stolz, arbeiten sie an einem Ort, der für alle zentral und wichtig ist. Sie wissen, dass eine kompetente und engagierte Begleitung sowie Beratung auf Augenhöhe das wichtigste in ihrem Job ist. Trotz aller Verschiedenheit teilen sie auf allen Hierarchiestufen und mit jedem Hintergrund dieselben Grundsätze: Professionalität, Empathie und Kompetenz.

 

Unterstützt werden sie von verschiedenen Support-Funktionen im Hintergrund: die IT-Abteilung sorgt für eine sichere, zeitgemässe Informatik, Juristinnen und Juristen für die rechtlich korrekte Umsetzung der Gesetzgebung. In der Kommunikation wird die Website gepflegt sowie der Jahresbericht realisiert und die Mitarbeitenden der Finanzen garantieren die Sicherstellung des Tagesgeschäfts. Die Mitarbeitenden der Human Resources sind für das Personal zuständig – von der Einstellung über die Laufbahnförderung bis zur Pensionierung. Auch die Verantwortung für die KV-Lernenden ist hier angesiedelt. Die Logistik sorgt für das Gebäude, bewältigt die Post, hilft bei allen praktischen Problemen und sorgt für das Angebot in der Cafeteria.

Ehrensache, dass wir auch Lernende ausbilden. Interessiert? Melde Dich bei uns.

Maja Tanner, 

Berufsbildungsverantwortliche AKB

INFO:

www.akbern.ch

GEKENNZEICHNET:
Teile diesen Artikel

Neue Beiträge

Frauen im Pech, Männer ungefährdet

Mit sieben Meistertiteln stellen die Männer von Futsal Minerva unangefochten das stärkste Team der Schweiz. Neuerdings sind auch die Frauen auf dem Vormarsch und gewannen in der Gruppe West der…

Von Pierre Benoit 1 Min. zum Lesen

Frühlingsnews aus der VBG

Ab dem 1. März bekommt das Kleefeld einen neuen Treffpunkt: Die Baracke…

Von Quartiernews der VBG 3 Min. zum Lesen

Eine Lebensgeschichte für «Das Fenster zum Sonntag»

Ich weiss schon, weshalb ich meinen Job als freier Mitarbeiter der BümplizWochen…

Von Thomas Bornhauser 5 Min. zum Lesen

Luege, lose, lafere

Von Mikrofonen verstärkt hallen die Voten durch den altehrwürdigen grossen Saal im…

Von Sacha Jacqueroud 2 Min. zum Lesen

Emotionen gibt es beim Tramfahren keine

Ab und an gibt es in der «Bümpliz-Wochen» Autotests zu lesen. Zusammengezählt…

Von Sacha Jacqueroud 6 Min. zum Lesen